Die Schulzeitung
Die Schüler:innen der PMSO Ludesch widmeten sich an ihrem Aktionstag dem Erstellen einer eigenen Schülerzeitung und verteilten die Aufgaben auf eine ganze Woche. Als Einstieg in dieses einwöchige Projekt lernten sie unterschiedliche Unternehmensstrukturen kennen und teilten sich in verschiedene Arbeitsteams auf, um alle notwendigen Jobs einer Redaktion abzudecken. So gab es Journalist:innen, Korrekturleser:innen, Fotograf:innen, Grafiker:innen … Die Schüler:innen schrieben Texte und präsentierten die Arbeiten, die während des gesamten Jahres erarbeitet wurden. Sie kümmerten sich selbständig um Angebote für den Druck aus der Region und verglichen diese bezüglich Kosten, Umweltgedanken und Regionalität. Sie berechneten den Mehrwert der Zeitung bei Verwendung von Umweltpapier und erhielten durch das Vergleichen verschiedener Rechnungen vor Corona einen Einblick in die Erhöhung der Preise im Sektor Papier bzw. Baustoffe allgemein.
Zitate von Schüler:innen: „An diesen Tagen lerne ich für mein Leben gerne!“
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Finanzbildung an der MS Stainach-Pürgg
Produktion eines Schüler*innenkalenders
Meine Zukunft – nächste Schritte
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Unterrichtsszenario bildet den Einstieg in das Unterrichtsszenario „Internationale wirtschaftliche Verflechtungen“ und arbeitet vom Lokalen ins Globale: Zuerst setzen sich die Schüler:innen mit österreichischen Produkten und der Rolle Österreichs im internationalen Handel auseinander.
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.
Alles zur Durchführung einer fächervernetzenden Projektarbeit zu den Themen wirtschaftliche Zusammenhänge und Nachhaltigkeit – mit agiler Lernmethode: „Make a change!“