Die „Finanzwelt“ spielerisch erklärt

3 Schritte zum bewussten Geldausgeben
Am 5. Dezember besuchte Frau Elisabeth Leitner die MS Spielberg. Frau Leitner ist selbständige Finanzberaterin und leitet eine eigene Werbeagentur.
Mit ihrem Unternehmen GoForIT vermittelt sie an zwei Workshop Tagen auf spielerische Art & Weise eine kluge Finanzführung für Kinder. Die Schüler/innen der 5. Schulstufe haben sich intensiv mit drei Fragen beschäftigt:
- Brauch ich das wirklich
- Kann ich mir das leisten
- Was passiert, wenn ich es nicht mehr brauche
Alle Schüler/innen der 5. Schulstufe haben in diesem Schuljahr mit dem neuen Wirtschaftsschwerpunkt der MS Spielberg gestartet und haben mit großem Interesse den Workshop besucht. Jede Klasse hat 2 Memory Spiele erhalten: Hier wird nochmals spielerisches Grundwissen gesammelt, für ein erstes Finanz- und Wirtschaftsverständnis. Zusätzlich zum Spiel gibt es auch 2 Arbeitsbücher, in denen die fiktiven Figuren Gary und Fiona den Kindern alles rund um die Themen Finanzen, Geld und Wirtschaft erklären.
Finanzkompetenz ist eine lebenslange Fähigkeit, und der frühe Fokus auf diese Prinzipien wird Kindern helfen, in einer immer komplexeren Welt finanziell erfolgreich zu sein.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
MS Stainach-Pürgg begeistert beim Skills Activity Day
Finanzbildung an der MS Stainach-Pürgg
Junior Company an der IMS Hinterbrühl
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.
Hier wird eine fiktive Lernstrecke angeboten, die von der Wohnungssuche über die Aufgaben einer Makler:in bis hin zum Mietvertrag reicht.
Anhand eines lebensnahen Beispiels werden die Einnahmen und Ausgaben eines Lehrlings in einem Haushaltsplan mithilfe einer vorgefertigten Excel-Tabelle ermittelt.
Anhand von Beispielen wird das Thema besprochen. Die Arbeitsblätter Arbeitsteilung im Klassenzimmer, Formen der Arbeitsteilung bis zu Arbeitsteilung durch Berufe in der Stadt.
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.