Finanzbildungscoaches: Besuch in der WU Wien bei Dr. Fuhrmann

Das Institut der Wirtschaftspädagogik der WU Wien bietet die Möglichkeit, Finanzbildungscoaches kostenlos an Schulen anzufordern, wo im Unterricht gemeinsam mit Schüler:innen Finanzbildungsthemen erarbeiten werden.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an Frau Univ.Prof. Dr Fuhrmann (Director of the Institute for Business Education – Institutsvorständin), die persönlich die Fachvorträge an unserer Schule abgehalten hat.
Die MS Kleine Sperlgasse nimmt seit dem Schuljahr 2023/24 am Pilotprojekt Wirtschaftsbildung teil und wir haben bereits in der 5.Schulstufe den eigenen Gegenstand Wirtschaftsbildung in der Stundentafel integriert.
Die Klasse 1a, 5.Schulstufe, hat folgende Themengebiete erarbeitet:
- Was bedeutet es eigentlich „zu wirtschaften“?
- Wo und wie „wirtschaften“ wir jeden Tag?
- Was macht „die Wirtschaft“ und wie sind wir Teil davon?
- Welche Güter werden produziert und warum?
- Was macht wirtschaftliches Denken aus und wie können wir es nachhaltig gestalten?
- Fragen zum Thema “wirtschaften” und die Auseinandersetzung mit dem Begriff an Beispielen im Alltag.
- Der Wirtschaftskreislauf (Haushalt – Unternehmen – Staat) einfach erklärt.
Frau Dr Fuhrmann lud die 1a Anfang April an der Wirtschaftsuniversität ein, um Einblicke in das Unigeschehen zu bekommen – inklusive einer Führung und einem weiteren Fachvortrag im Audimax! Ein wahres Highlight für die Schüler:innen!
Wir möchten uns herzlich für die gewonnenen Eindrücke und für diese großartige Veranstaltung – besonders bei Frau Dr Fuhrmann, die uns an diesem Vormittag begleitet hat – bedanken!
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Unser Beitrag zum Klimamarkt
Österreichweit einzigartig: JKU erhält neue Stiftungsprofessur für Wirtschaftsbildung
Aus klein mach groß…
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.