Besuch der Oesterreichischen Nationalbank in Wien

Ende April begaben wir uns mit großer Vorfreude auf eine faszinierende Exkursion nach Wien. Die Wienwoche stand endlich an. Die Schüler:innen der 7. Schulstufe waren bereit für eine unvergessliche Reise. Im großen Wienwochenprogramm durfte natürlich der Besuch der Oesterreichischen Nationalbank nicht fehlen. Diese Institution, die nicht nur das Herz des österreichischen Finanzwesens ist, sondern auch eine reiche Geschichte und faszinierende Schätze beherbergt, versprach ein unvergessliches Erlebnis zu werden.
Kaum hatten wir die Schwelle der Nationalbank überschritten, wurden wir von einem wahren Schatz empfangen: Eine Goldmünze von beeindruckender Größe, so groß wie ein Autoreifen, und mit einem stolzen Wert von rund 100.000 Euro zum Zeitpunkt der Erschaffung. Mittlerweile soll der Wert der Münze im sechsstelligen Bereich liegen.
Während unserer Führung wurden wir in die faszinierende Geschichte des Geldes eingeführt. Von den frühesten Formen des Tauschhandels bis hin zu komplexen Finanzsystemen begleiteten uns die fesselnden Erzählungen unserer Führerinnen Natalie durch die Jahrhunderte der Währungsgeschichte. Besonders spannend waren die Einblicke in die Zeit der Römer und der mächtigen Habsburger, die das Schicksal des Geldes maßgeblich beeinflussten.
Doch nicht nur die Vergangenheit, auch die Gegenwart des Geldes wurde uns eindrucksvoll vor Augen geführt. Im Museum der Nationalbank hatten wir die einzigartige Gelegenheit, einen echten Goldbarren zu heben – ein Erlebnis, das uns alle nachhaltig beeindruckte. Mit einem geschätzten Wert von rund 1 Million Euro und 12 Kilogramm schwer war dies ein Moment, den wir so schnell nicht vergessen werden. Neben dem Staunen über die materiellen Werte wurden wir auch über die Sicherheitsmerkmale von Geldscheinen aufgeklärt und erhielten Einblicke in die Welt der Fälschungen. In der Ausstellung entdeckten wir sogar historische Fälschungen, die uns zum Schmunzeln brachten und uns bewusst machten, wie wichtig es ist, die Echtheit von Geld zu überprüfen.
Unser Besuch in der Oesterreichischen Nationalbank war nicht nur lehrreich, sondern auch äußerst unterhaltsam. Die Schüler:innen der Mittelschule Oberland – Schule für globales Lernen (Ludesch) zeigten sich begeistert von den faszinierenden Einblicken in die Welt des Geldes und hatten sichtlich Spaß dabei.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Volles Haus am Bildungsabend der MS Stainach-Pürgg
Schüler:innen der MS Vitis kreierten Ostergebäck
Finanzbildung für Schüler:innen – Ein Blick in die Zukunft
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.