Berufsorientierung: Wo liegen unsere Stärken?
Schüler:innen des Privatgymnasium Bad Gleichenberg besuchten im Rahmen der Berufsorientierung das Talentcenter der Wirtschaftskammer Steiermark in Graz. Die Schüler:innen bewiesen über den ganzen Vormittag ihre Stärken und Talente an verschiedenen Stationen. Es ging um motorisches Feingefühl am heißen Draht und handwerkliches Geschick am Roboter. Wissen in Mathematik, Deutsch und Englisch; Reaktionsschnelligkeit und strategisches Denken waren gefragt. Der Talentcheck unterstützt die aktive Auseinandersetzung der Schüler:innen mit dem Thema Berufsorientierung samt Vorschlagsliste für passende Berufe mit Ausbildungswegen.
Zitate von Schüler:innen:
“Bei mir war der Vorschlag ein Volltreffer, was ich einmal werden möchte!”
“Ich wusste gar nicht, dass es dass es so viele verschiedene Berufe gibt!”
“Anstrengend, aber gut!”
Tipp: Erklärungen, Praxistipps, Angebote und weitere Ressourcen zum Thema “Berufsorientierung” sind hier zu finden.
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Wirtschaftsfaktor Plastik
Plastik, Kunst und Innovation: Linztag der TNMS Helfenberg
Mit Schirm, Charme und Melone – Bewerbungstraining
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. Aufbauend auf dem erworbenen Wissen zu freiwilligem Engagement entwickeln die Schüler:innen in dieser Unterrichtssequenz ein eigenes ehrenamtliches Projekt mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Freiwilliges Engagement ist ein tragender Pfeiler unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. In der folgenden Unterrichtssequenz lernen die Schüler:innen, was Ehrenamt bedeutet, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung freiwillige Arbeit und Care Arbeit haben und wo Menschen sich in Österreich engagieren.
Verschiedene Berufe werden in Kleingruppen mithilfe der Methode Gruppenpuzzle (Expertenrunde) erarbeitet und anschließend präsentiert. Die Methode wird zusätzlich durch ein Recherche-Arbeitsblatt und eine PowerPoint-Präsentation unterstützt.
Die eLearning Einheit stellt den Lernenden Fragen zu Formen der Arbeitsteilung, ein Video zu Wirtschaftssektoren und Arbeitsteilung und eine Aufgäbe zu Produktionsentscheidungen.
Das Material behandelt mithilfe von Videos und Aufgabenstellungen den Fachkräftemangel in Österreich sowie die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze am Arbeitsmarkt.
In dieser Videoreihe lernen die Schüler:innen wie sie selbstbewusst auftreten, authentisch wirken und gleichzeitig Menschen von sich überzeugen können.