Berufe sind keine Männer- oder Frauensache
Unter dem Motto „#Berufe haben kein Geschlecht!“ fand im Mai ein Workshop zur gendersensiblen Berufswahl in den vierten Klassen der Mittelschule Stainach-Pürgg statt – organisiert vom Verein Mafalda.
Die Schüler:innen setzten sich mit Rollenklischees auseinander, analysierten Berufe mit hohem Frauen- oder Männeranteil und diskutierten eigene Berufswünsche. In interaktiven Übungen wurde das Einstiegsgehalt verglichen sowie Fähigkeiten und passende Berufe anhand von Spielzeugen wie Puppen und Baukränen erarbeitet.
Ein Workshop voller neuer Impulse – für eine freie Berufswahl jenseits von Klischees.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Fit für die Zukunft
Lernvideos für die Bildungs- und Berufsorientierung: Das KERN-Modell
Talente Check
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. Aufbauend auf dem erworbenen Wissen zu freiwilligem Engagement entwickeln die Schüler:innen in dieser Unterrichtssequenz ein eigenes ehrenamtliches Projekt mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Freiwilliges Engagement ist ein tragender Pfeiler unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. In der folgenden Unterrichtssequenz lernen die Schüler:innen, was Ehrenamt bedeutet, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung freiwillige Arbeit und Care Arbeit haben und wo Menschen sich in Österreich engagieren.
Verschiedene Berufe werden in Kleingruppen mithilfe der Methode Gruppenpuzzle (Expertenrunde) erarbeitet und anschließend präsentiert. Die Methode wird zusätzlich durch ein Recherche-Arbeitsblatt und eine PowerPoint-Präsentation unterstützt.
Die eLearning Einheit stellt den Lernenden Fragen zu Formen der Arbeitsteilung, ein Video zu Wirtschaftssektoren und Arbeitsteilung und eine Aufgäbe zu Produktionsentscheidungen.
Das Material behandelt mithilfe von Videos und Aufgabenstellungen den Fachkräftemangel in Österreich sowie die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze am Arbeitsmarkt.
In dieser Videoreihe lernen die Schüler:innen wie sie selbstbewusst auftreten, authentisch wirken und gleichzeitig Menschen von sich überzeugen können.