Aktionstag “Fairtrade”
Die Schüler:innen der Schwerhörigenschule Wien widmeten sich bei ihrem Aktionstag dem Thema “Fairtrade”, insbesondere in Bezug zu Kakao und Kaffee. Im durchgeführten Workshop von Fairtrade Österreich wurden den Schüler:innen Hintergrundwissen zum Handel mit Kakao und Kaffee nähergebracht und im Rahmen eines Spieles die Prozesse von Handeln/Verhandeln ihnen erlebbar gemacht. Im Anschluss an den Workshop wurden Supermärkte in der Nähe der Schule aufgesucht und die Schüler:innen hatten den Auftrag, eine Liste mit Fairtrade-Produkten in den Märkten zu erstellen, mit anschließender Verkostung eines Produkts ihrer Wahl. Durch den partizipativen Teil des Workshops und das Spiel gelang eine Sensibilisierung zur Thematik und die Erkenntnis, dass auch beim täglichen Einkauf im Supermarkt ums Eck ein Beitrag zum fairen Handel geleistet werden kann.
Zitate von Schüler:innen:
“Ich hätte nicht gedacht, dass es so viele Fairtradeprodukte im Supermarkt gibt.”
“Ich habe immer geglaubt, dass diese Produkte viel teurer sind.”
“Das schmeckt ja ur gut – so wie meine Lieblingssorte.”
“Warum werden diese Sachen eigentlich nicht öfters gekauft? Sie schmecken genauso gut, sind nicht wirklich teurer und man weiß, dass das für dieMenschen, die das machen besser ist.”
“Ich hätte nicht erwartet, dass es beim Hofer mehr Fairtradeprodukte gibt als beim Billa.”
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Berufsfindung
Money Makes the World Go Round
Textil mit Stil
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Unterrichtsszenario bildet den Einstieg in das Unterrichtsszenario „Internationale wirtschaftliche Verflechtungen“ und arbeitet vom Lokalen ins Globale: Zuerst setzen sich die Schüler:innen mit österreichischen Produkten und der Rolle Österreichs im internationalen Handel auseinander.
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.
Alles zur Durchführung einer fächervernetzenden Projektarbeit zu den Themen wirtschaftliche Zusammenhänge und Nachhaltigkeit – mit agiler Lernmethode: „Make a change!“