Ab zum Supermarkt 🍐🍎
Gelesen, gelernt, gesehen! 🤓
Alles was die Schülerinnen und Schüler der 2AB rund um den Supermarkt & Handel gelernt haben, durften sie im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts auch erkunden. Dafür wurden verschiedene Aufgaben im Billa Judenburg in Kleingruppen erarbeitet. Die beiden Klassen sahen sich zum Beispiel die Umgebung des Supermarkts sowie bestimmte Bereiche im Supermarkt an oder führten Preis- und Produktvergleiche durch. Außerdem erforschten sie wie bestimmte Verkaufstricks im „echten“ Supermarkt umgesetzt werden. 💰
Fazit: Wir fallen auf diese Tricks bestimmt nicht mehr rein! 😉
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Wirtschaft erleben: Erstes Jahr im Pilotprojekt Wirtschaftsbildung
Wahlsimulation: Demokratie erleben im Unterricht
ELI-Day: MS Stainach-Pürgg gewinnt Special Award
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.