Zurück zur Suche
Inhaltsbeschreibung
Im Video veranstalten drei Jugendliche mit gebrauchten Gegenständen einen Flohmarkt. Im Anschluss geben sie einen Teil des Geldes wieder aus. Davon ausgehend wird der Wirtschaftskreislauf und die Geld- und Warenströme zwischen den einzelnen Akteur:innen anhand eines lebensnahen Beispiels erarbeitet.
Das Unterrichtssze
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieser interaktive Wirtschaftskreislauf zeigt den Zusammenhang zwischen Haushalten und den Unternehmen auf. In verschiedenen Aufgabenstellungen müssen ständig veränderte Szenarien durchgedacht werden. Es sollte vorher das gut aufbereitete Lernpaket mit den Schüler:innen durchgemacht werden.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Wirtschaftliche Zusammenhänge - regional, national & global
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- die Sektoren des einfachen Wirtschaftskreislaufs benennen.
- dem einfachen Wirtschaftskreislauf Güter- und Geldströme zuordnen.
- die wirtschaftlichen Zusammenhänge zwischen den Sektoren des einfachen bzw. des um Kapitalsammelstellen (Banken) erweiterten Wirtschaftskreislaufs in eigenen Worten formulieren.
- die Auswirkungen einer hohen Sparquote für die Volkswirtschaft erläutern.
- Keywords
-
Haushalt, Wirtschaftskreislauf, Volkswirtschaft, App, Staatshaushalt, Kreislauf
- Herausgeber
-
Joachim Herz Stiftung
Das Material beinhaltet drei Praxisfälle: Ich als Teil des Wirtschaftskreislaufs, E- Learning Aufgaben (Unternehmen, Staat und Haushalt) und ein Projekttag (Lesezeichenproduktion im Klassenraum), um den Wirtschaftskreislauf den Schüler:innen näherzubringen.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- eigene Wünsche und Bedürfnisse formulieren, vergleichen und reflektieren – sowie deren Umsetzbarkeit überprüfen und erklären;
- das Produktion und Konsum im Wirtschaftskreislauf anhand von Fallbeispielen aus dem eigenen Umfeld analysieren;
- materielle und immaterielle Bedürfnisse (ausgehend von der eigenen Lebensrealität) formulieren;
- Produktion und Konsum von Gütern und Dienstleistungen durch Haushalte, Unternehmen und weitere Wirtschaftsteilnehmer beschreiben.
- Keywords
-
Rollenspiel, Konsum, Produktion, Projekt, Online, Wirtschaftskreislauf, Bedürfniss
- Herausgeber
-
AWS - Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule