Move-On! Ein Diskussionsspiel zum Thema „Mobilität“
Inhaltsbeschreibung
Die Schüler:innen werden in Gruppen von 4-6 Personen pro Spielbrett eingeteilt. Das Spielbrett wirkt eher als Stimmungsboard, bei dem Themen zur Mobilität gestaltet wurden. In einem ersten Schritt wählt jede Spieler:in ein personalisiertes Objekt, welches einen Bezug zum Thema Mobilität hat.
Danach werden passend zum Spielbrett Fragen der Spielleitung beantwortet. Im letzten Schritt können mithilfe von Schlagworten, die von den Gruppen gezogen werden, neue Erfindungen zum Thema Mobilität entworfen und vorgestellt werden.
Das Spiel kann in unterschiedlichen Längen gespielt werden, die Mindestspielzeit beträgt 50 Minuten. Neben der Anleitung, Spielunterlagen in mehreren Sprachen und dem Spielbrett beinhaltet das Material auch gut ausgearbeitete Hintergrundinformation für die Lehrperson.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Lernpaket besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil beschäftigt sich mit Lebensmittelverschwendung allgemein, im zweiten Teil geht es insbesondere um die “Wegwerfware Brot”.
Das Unterrichtskonzept kombiniert vielfältige Lernmethoden (Video, Wohnraumplanung, Arbeitsblatt, Rollenspiel, Instagram-Post etc.), die es den Schüler:innen ermöglichen sich anwendungsorientiert und spielerisch mit den konkreten Auswirkungen von prekären Wohnverhältnissen bzw. Wohnungsarmut auseinanderzusetzen.
Die Schüler:innen setzen sich selbstreflexiv mit unterschiedlichen Erscheinungsformen von Armut und sozialer Ausgrenzung auseinander und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten.