Zurück zur Suche
Inhaltsbeschreibung
Sozialpartnerschaft bezeichnet die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen sowie deren Interessenvertretungen. Ziel ist es, Arbeitsbedingungen, Löhne und Arbeitsrechte durch Verhandlungen und gemeinsame Vereinbarungen zu gestalten und Konflikte zu vermeiden. Dieses Modell fördert den sozialen Frieden und trägt zu einer stabilen Wirtschaft bei. Im Unterrichtsszenario wer
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Schüler:innen erarbeiten diskursiv – anhand verschiedener Beispiele aus dem Alltag – die unterschiedlichen Formen und Begriffe von Arbeit.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
21st Century Skills, Berufe & Arbeitswelt
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- argumentieren, was für sie den Arbeitsbegriff ausmacht.
- die unterschiedlichen Arbeitsformen (Erwerbsarbeit, Ehrenamt, unbezahlte sowie bezahlte Care-Arbeit, Nachbarschaftshilfe, künstlerische Arbeit, Bildungsarbeit etc.) aufzählen und deren Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten erläutern.
- Keywords
-
Arbeitsbegriff, Ehrenamt, Arbeit, Beruf, Care-Arbeit
- Herausgeber
-
Attac Deutschland
Ausgehend von der eigenen Wohn- bzw. Schulortgemeinde sollen die Schüler:innen ihre Umgebung analysieren und eine eigene Bedürfniskarte (mit Scribble Maps) erstellen und so die im Mittelpunkt stehende Fragestellung beantworten können: „Wo befriedige ich meine Bedürfnisse?“ Der Fokus liegt hierbei vor allem auf der Bedürfnisbefriedigung durch Unternehmen.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Unternehmen‚ Produktion & Dienstleistungen
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- eigene Wünsche und Bedürfnisse formulieren, vergleichen […];
- persönliches Leben beginnend in der Wohn-/Schulortgemeinde auf verschiedenen Maßstabsebenen mit Hilfe von Geomedien einordnen und darstellen;
- wesentliche Charakteristika der räumlichen Umwelt erheben, beschreiben und individuell bewerten.
- Möglichkeiten zur Bedürfnisbefriedigung benennen.
- Orte der Bedürfnisbefriedigung aus ihrer Lebenswelt lokalisieren.
- wirtschaftliche Leistungen von Unternehmen aus ihrer Lebenswelt analysieren.
- Waren und Dienstleistungen unterscheiden.
- Keywords
-
Haushalt, Bedürfnisse, Mobilität, Bedürfniskarte, Scribble Maps, Karten, digitale Karten, Online-Karten
- Herausgeber
-
Stiftung für Wirtschaftsbildung