Kleidung im Kreis gedacht
Inhaltsbeschreibung
Dieses Lernkonzept zum Thema Kleidung ist in mehrere Phasen gegliedert: Zunächst besprechen die Lernenden in Tandems ihren eigenen Kleidungskonsum. Danach untersuchen die Kinder mithilfe von Info- und Arbeitsblättern die Materialien (Herkunft, Umweltprobleme) und Etiketten eigener Kleidungsstücke. In der dritten Phase wird ein Plakat (“Dem Plastik auf der Spur”) mit vorgegebenen Begriffen ergänzt, um einzelne Schritte im Produktzyklus (Herstellung, Nutzung, Verwertung) zu identifizieren. Zur Vertiefung sehen sich die Lernenden ein Erklärvideo zum Thema Mikroplastik an und verbinden die Aussagen mit den Inhalten des Plakats. Die Ergebnisse sollen auf einem Flipchart, der Tafel oder in einem Flyer festgehalten werden. Als weiterführende Idee wird ein Link ins Internet angeboten, wo Tipps zum Upcyclen alter T-Shirts zu finden sind.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Material dient zur Vor- und Nachbereitung der FLiP-Station Getting Global.
Die Schüler:innen diskutieren im Plenum eine alternative, sozial verträglichere Gestaltung der Kinderarbeit vor dem Kontrast Bolivien vs. Deutschland/Österreich.
Das vorliegende Unterrichtsmaterial widmet sich dem Thema Stereotype – insbesondere in Bezug auf Afrika – und kann als Einstieg in das Thema „Leben und Wirtschaften in aller Welt“ dienen. Mithilfe einer Einstiegsgeschichte und visuellem Input soll den Schüler:innen ermöglicht werden, ihr eigenes Afrikabild zu hinterfragen, zu dekonstruieren und zu rekonstruieren.