Kleidung im Kreis gedacht
Inhaltsbeschreibung
Dieses Lernkonzept zum Thema Kleidung ist in mehrere Phasen gegliedert: Zunächst besprechen die Lernenden in Tandems ihren eigenen Kleidungskonsum. Danach untersuchen die Kinder mithilfe von Info- und Arbeitsblättern die Materialien (Herkunft, Umweltprobleme) und Etiketten eigener Kleidungsstücke. In der dritten Phase wird ein Plakat (“Dem Plastik auf der Spur”) mit vorgegebenen Begriffen ergänzt, um einzelne Schritte im Produktzyklus (Herstellung, Nutzung, Verwertung) zu identifizieren. Zur Vertiefung sehen sich die Lernenden ein Erklärvideo zum Thema Mikroplastik an und verbinden die Aussagen mit den Inhalten des Plakats. Die Ergebnisse sollen auf einem Flipchart, der Tafel oder in einem Flyer festgehalten werden. Als weiterführende Idee wird ein Link ins Internet angeboten, wo Tipps zum Upcyclen alter T-Shirts zu finden sind.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Online-Schulbuchkapitel veranschaulicht Erdöl und Erdgas als Energieträger, von der Entstehung und Verbreitung bis zur Verarbeitung und deren Gefahren.
Die Schüler:innen setzen sich in diesem Unterrichtsszenario mit den SDGs (Sustainable Development Goals) auseinander. Sie wählen ein SDG und entdecken in ihrer Umgebung Orte, an denen dieses Ziel nicht umgesetzt wurde und machen ein Foto davon. Anschließend werden Verbesserungsvorschläge erarbeitet.