Kinderarbeit weltweit
Inhaltsbeschreibung
Den Schüler:innen werden zunächst die wesentlichen Punkte der Erklärung des ersten Welttreffens der Bewegungen arbeitender Kinder und Jugendlicher (von Kundapur) nähergebracht. Im Anschluss reflektieren die Schüler:innen Beispiele von Kinderarbeit aus Bolivien anhand bestimmter Leitfragen (Gründe für die Arbeit, Konsequenzen von Arbeitsverlust, Einordung der Lebenssituation). Vor dem Kontrast der hier legalen Form von Kinderarbeit erarbeiten die Schüler:innen im Plenum Rahmenbedingungen, unter denen Kinderarbeit sozial verträglich(er) gestaltet werden kann.
Hinweis: Das Unterrichtsmaterial bezieht sich teilweise auf Deutschland und sollte daher auf Österreich abgestimmt werden.
Material im PDF: Seite 18 bis 24
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen entdecken gemeinsam über die Methode „Stärkendetektive“ ihre persönlichen Stärken und bewerten diese mit Blick auf ihren Traumberuf.
Das Material bietet wahlweise zu den Themenfeldern Dienstleistung in den Bereichen Bank, Verkehr oder Handel/Tourismus eine Rechercheaufgabe, die entweder online oder direkt in einem Betrieb vor Ort bearbeitet werden kann.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.