Im Müll tauchen
Inhaltsbeschreibung
In mehreren Übungen setzen sich die Schüler:innen mit dem Thema „Lebensmittel aus dem Müll“ und „Mülltauchen“ auseinander. Den Einstieg stellt eine Assoziationsübung (Couch) dar, welche die Schüler:innen auf die Thematik aufmerksam und neugierig machen soll. In der Erarbeitungsphase setzen sich die Schüler:innen anhand eines gekürzten Zeitungsartikels kritisch mit der Lebensmittelverschwendung von Supermärkten und „Dumpster Diving“ auseinander. Mit Hilfe von Fragekärtchen kann im Plenum der Zeitungsartikel noch intensiver bearbeitet werden, bevor am Ende der Einheit Möglichkeiten zur Eindämmung oder Verhinderung der Verschwendung von Lebensmitteln erarbeitet und präsentiert werden. Die Schüler:innen lernen so, das Thema „Lebensmittel im Müll“ zu reflektieren.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen befragen einzeln oder paarweise Kund:innen in einem Supermarkt zu den Zahlungsgewohnheiten und versuchen herauszufinden, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Zahlungsformen haben. Die Antworten der Supermarktkund:innen werden auf einem Interviewbogen/Fragebogen festgehalten und in der Klasse gemeinsam mit der Lehrkraft ausgewertet. Eine weitere Perspektive kann, je nach den örtlichen Gegebenheiten, eingenommen werden, indem Händler:innen/Verkäufer:innen auf einem (Wochen-)Markt befragt werden, welche Zahlungsformen sie anbieten und welche Art der Zahlung sie bevorzugen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Wir sparen Energie”.
Im Rahmen eines Videos „begleiten“ die Schüler:innen eine jugendliche Person bei der Erledigung alltäglicher Bankgeschäfte und bekommen so einen ersten Überblick, welche Rolle Banken in ihrem Leben spielen. In einem anschließenden Laufdiktat wird das erworbene Wissen gefestigt.