Im Müll tauchen
Inhaltsbeschreibung
In mehreren Übungen setzen sich die Schüler:innen mit dem Thema „Lebensmittel aus dem Müll“ und „Mülltauchen“ auseinander. Den Einstieg stellt eine Assoziationsübung (Couch) dar, welche die Schüler:innen auf die Thematik aufmerksam und neugierig machen soll. In der Erarbeitungsphase setzen sich die Schüler:innen anhand eines gekürzten Zeitungsartikels kritisch mit der Lebensmittelverschwendung von Supermärkten und „Dumpster Diving“ auseinander. Mit Hilfe von Fragekärtchen kann im Plenum der Zeitungsartikel noch intensiver bearbeitet werden, bevor am Ende der Einheit Möglichkeiten zur Eindämmung oder Verhinderung der Verschwendung von Lebensmitteln erarbeitet und präsentiert werden. Die Schüler:innen lernen so, das Thema „Lebensmittel im Müll“ zu reflektieren.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im Zuge dieser ausführlichen Einheit analysieren die Schüler:innen wie Plastikmüll in die Meere gelangt und welche Schäden er dort anrichtet. In der Folge entwickeln sie konkrete Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf die Vermeidung von Plastikmüll.
Die Schüler:innen tauchen spielerisch in verschiedene Aspekte der Medienwelt und reflektieren ihren Umgang mit Social Media und Influencer:innen, Spielen und In-App-Käufen.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.