Herstellung 4.0
Inhaltsbeschreibung
Was bedeutet digitale Transformation für die Industrie?
Die Schüler:innen setzen sich in diesem Unterrichtskonzept mit der Industriegeschichte auseinander und erarbeiten mögliche Folgen der fortschreitenden Digitalisierung von industrieller Produktion und Dienstleistungen.
In der ersten Unterrichtseinheit erhält die Klasse Einblicke in die geschichtlichen Grundlagen bis hin zu den aktuellen Entwicklungen der Industrie 4.0. Kritisch stellt sie die Vor- und Nachteile der vierten Industriestufe einander gegenüber.
Die zweite Einheit behandelt die möglichen Auswirkungen der Digitalisierung industrieller Produktion und Dienstleistungen auf die Gesellschaft und bestimmte Berufsgruppen.
Abschließend erläutern die Jugendlichen die wichtigsten Veränderungen und reflektieren verschiedene Aspekte der digitalen Transformation.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieser Leitfaden soll die Planung und Durchführung von Betriebserkundungen erleichtern. Im Zuge dieses Leitfadens werden Leitfragen zu folgenden Schwerpunkten präsentiert: berufsorientierte, technische, wirtschaftliche und ökologische Betriebserkundung.
Dieser Artikel zeigt, welche Teile für die Produktion eines Smartphones benötigt werden, welche Firmen sie bauen und wo die Handys produziert werden.
Das Material beinhaltet drei Praxisfälle: Ich als Teil des Wirtschaftskreislaufs, E- Learning Aufgaben (Unternehmen, Staat und Haushalt) und ein Projekttag (Lesezeichenproduktion im Klassenraum), um den Wirtschaftskreislauf den Schüler:innen näherzubringen.