Haushalten im Alltag – Unterrichtsidee
Inhaltsbeschreibung
Die Schüler:innen beschäftigen sich im Zuge der Einheiten mit Finanzbegriffen rund um das Thema „Haushalten“ und erstellen basierend auf dem neu erworbenen Wissen ein Balkendiagramm mit Ausgaben. Dabei orientieren sie sich rechnerisch an einem festen Budget und diskutieren fixe und variable Kosten. Die Lernenden machen sich bewusst, wofür man im Alltag Geld benötigt und ausgibt. Am Beispiel einer Kategorie entscheiden sie, ob es Ausgaben gibt, die dringend nötig sind, und solche, auf die man eher verzichten kann, und hinterfragen diese kritisch. Die Schüler:innen präsentieren abschließend ihre Ergebnisse und begründen die Wahl ihrer Ausgaben. Sie stellen vor, für welche Ausgaben sie sich entschieden haben, und reflektieren dabei ihre Prioritäten bei den Kaufentscheidungen in Bezug auf notwendige und gewünschte Ausgaben.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Hier erhalten wir Antworten auf Fragen rund um das Thema Inflation.
Dieses Unterrichtskonzept regt Schüler:innen durch abwechslungsreiche Methoden zur Reflexion an, ob nachhaltiger Konsum tatsächlich immer eine freie Entscheidung ist bzw. welche Faktoren entscheidungsrelevant sein können.
Beim Lernspiel OeNB Finanzbildungs-Activity stellen die Schüler:innen Begriffe aus der Finanzwelt sprachlich, zeichnerisch oder pantomimisch so dar, dass sie vom eigenen Team erraten werden können.