Etiketten-Checker: Lebensmittelkennzeichnung
Inhaltsbeschreibung
In diesem Workshop beschäftigen sich die Schüler:innen mithilfe von Praxisbeispielen mit Informationen auf Lebensmittelverpackungen und ergründen deren Bedeutung.
Zunächst reflektieren die Schüler:innen ihr Verhalten beim Lebensmitteleinkauf mittels angeleiteter Fragen. Im Anschluss erarbeiten sie in Gruppen die auf Lebensmittelverpackungen enthaltene Informationen. Diesen Informationen wird danach auf den Grund gegangen und Irreführungen werden aufgedeckt. Auch Werbebeispiele werden auf Irreführungen untersucht. Zur Festigung und Wiederholung erarbeiten die Schüler:innen ein Arbeitsblatt, auf dem sie die zuvor erlernten Informationen verarbeiten und ausstehende Inhalte recherchieren. Abschließend wird noch besonders auf das Mindesthaltbarkeitsdatum eingegangen. Die Schüler:innen reflektieren am Ende des Workshops ihre zu Beginn erarbeiteten Erkenntnisse zu den eigenen Gewohnheiten und überlegen mögliche Veränderungen.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im Video muss ein Jugendlicher entscheiden, ob er sich mit seinem ersparten Geld eine Spielkonsole oder ein neues Fahrrad kaufen soll. Anschließend werden die Schüler:innen dazu aufgefordert, ihre eigenen Bedürfnisse zu formulieren und zu reflektieren.
Das Lernmaterial zum Video befindet sich hier. Das Unterrichtsszenario ist rund um das Video Bedürfnisse und Lebensqualität aufgebaut. Mit zusätzlich bereitgestellten Materialien können die im Video angesprochenen Themenbereiche erarbeitet werden.
Dieses Lernpaket befasst sich mit den Verkaufsstrategien des Einzelhandels und deren Auswirkungen auf unser Konsumverhalten.
Praxisnahes Material mit Arbeitsblättern, einer E-Learning Einheit und einen Escape Room, das den Schüler:innen den Umgang mit Geld vermittelt.