Wünsch dir was! Kauf es dir!?
Inhaltsbeschreibung
Was gehört zum „guten Leben”? Kann ich mir alles kaufen?
Anhand verschiedener Unterrichtsmethoden reflektieren die Schüler:innen Wege, aber auch Grenzen der Bedürfnisbefriedigung und befassen sich mit alternativen Strategien.
Im ersten Teil des Unterrichtskonzepts kategorisieren sie eigene Bedürfnisse in einem Bedürfnispuzzle. Das Puzzle unterstützt sie zudem bei der Analyse der Bedürfnisverteilung.
Am Beispiel von 5 Personen vertieft die Klasse in der zweiten Einheit verschiedene Bedürfnisarten. Dieser Teil berührt zusätzlich den Aspekt der ungleichen Verteilung von Bedürfnistypen nach kultureller und regionaler Herkunft. So verdeutlicht das Konzept den Unterschied zwischen materiellen und sozialen Bedürfnissen.
Im weiteren Verlauf erarbeiten die Schüler:innen strategisch Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung. Sie berücksichtigen dabei auch die Themen Schein- und Ersatzbefriedigung.
In der abschließenden Fantasiereise wiederholen sie die wichtigsten Aspekte des Lernpaketes.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieser Lückentext eignet sich für den Einsatz in der Volksschule und der Unterstufe.
Das Spielen von Online-Spielen wird bei Kindern und Jugendlichen immer beliebter. Während Spielen viele Vorteile mit sich bringt, ist es dennoch wichtig, Schüler:innen möglichst früh auf potenzielle Gefahren und Risiken aufmerksam zu machen. Das vorliegende Lehr- und Lernmaterial setzt sich aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen zusammen, die jeweils in ein bis zwei Unterrichtseinheiten abgehandelt werden können.
Woher kommt mein Geld und wohin geht es? Was ist ein Haushaltsbuch und wofür brauche ich es? Geld ist im Alltag vieler Mensch präsent und begleitet uns unser ganzes Leben lang. In zwei Unterrichtseinheiten sollen die Schüler:innen an das Thema Geld herangeführt werden.