Armut und Ernährung: Was ist der Preis ungesunden Essens
Inhaltsbeschreibung
Die Schüler:innen setzen sich zunächst selbstreflexiv mit ihren eigenen Konsumgewohnheiten in puncto Essen und Trinken auseinander. Im Rahmen der Informationsvermittlungsphase lernen die Schüler:innen , worin die Unterschiede bzw. die Gemeinsamkeiten von industriell gefertigten und selbst zubereiteten Lebensmitteln bestehen und welche gesundheitlichen Folgewirkungen damit verbunden sind. Zudem setzen sich Schüler:innen kritisch mit Werbestrategien von Lebensmittelkonzernen auseinander, um dann in weiterer Folge mögliche Lösungsansätze zu erarbeiten: Wie kann man Ernährungsarmut entgegenwirken? Wie kann Ernährungssouveränität gefördert werden (individuell, schulisch, gesellschaftlich)?
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zum Thema „Geld“ erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Dieser interaktive Selbsttest im Internet teilt uns einem bestimmten Kauftyp zu und erklärt, welche Werbung diesen Typen anspricht.