Armut, Messung und Darstellung: Wie schaut Armut aus?
Inhaltsbeschreibung
Die Schüler:innen erarbeiten zunächst selbstreflexiv ihre Vorstellungen von Armut und sozialer Ausgrenzung. In weiterer Folge setzen sich die Schüler:innen mit unterschiedlichen Erscheinungsformen von Armut und Ausgrenzung und ihren komplexen Ursachen auseinander. Dabei werden Schüler:innen auch Fakten zur Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung in Österreich vermittelt. Abschließend diskutieren die Schüler:innen Handlungsmöglichkeiten, was getan werden kann, um von Armut und Ausgrenzung betroffenen Menschen zu helfen.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im Rahmen des Lernspiels „Klimafreundlicher Teller“ lernen die Schüler:innen klimafreundlichere und klimaschädlichere Lebensmittel (gemessen am Wasser- und CO2-Verbrauch) sowie mögliche Gründe für einen hohen Ressourcenverbrauch kennen.
Dieses Unterrichtskonzept setzt sich mit unseren persönlichen Handlungsoptionen als Beitrag zur Energiewende auseinander.
Dieses Lernpaket bietet anhand von Gruppendiskussionen und anschließender Präsentationen einen Einstieg in das Thema Sustainable Development Goals (SDGs) – aufbauend auf dem Vorwissen der Schüler:innen.