Zum Inhalt der Seite springen
Zurück zur Suche

Angebot & Nachfrage

Inhaltsbeschreibung

Die erste Aufgabe beschäftigt sich mit der Entstehung von Angebot und Nachfrage. Anhand eines Beispiels – Kinder, die im Feriencamp mit Rollern fahren möchten – wird veranschaulicht, wie es je nach Tag zu einem Ungleichgewicht kommen kann: Es stehen entweder zu wenige Roller (geringes Angebot), zu viele Kinder (hohe Nachfrage) zur Verfügung oder beides ist ausgeglichen.

Im zweiten Abschnitt wird der Zusammenhang zwischen Preis, Angebot und Nachfrage behandelt. Die dazugehörigen Teilaufgaben müssen von den Lernenden eigenständig bearbeitet werden.

Der dritte Teil thematisiert konkrete Fallbeispiele, die mithilfe einer PowerPoint-Präsentation dargestellt werden. Dabei wird abgefragt, welche Auswirkungen Angebot und Nachfrage auf den Preis haben. Die Lernenden haben nur kurze Zeit, um ihre Einschätzung mithilfe von roten bzw. grünen Kärtchen zu zeigen.


Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren

zum Seitenanfang

Newsletter

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Updates zu neuen Materialien, Angeboten oder Veranstaltungen zum Thema Wirtschaftsbildung erhalten?

Newsletter bestellen