Finanzbildung
Der Lehrplan für Geographie und Wirtschaftliche Bildung beinhaltet 13 fächerübergreifende Themen. Neben Entrepreneurship Education und der Verbraucher:innenbildung auch die Finanzbildung. Der Gegenstand stellt den mündig handelnden Menschen in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Umwelt sowie dabei relevante räumliche und zeitliche Zusammenhänge in den Mittelpunkt. Ein wichtiger Ausgangspunkt der Lehr- und Lernprozesse sind dabei die Lebenswelten der Schüler:innen.
Dass in Österreich ein Bedarf an verstärkter Wirtschafts- und Finanzbildung besteht, zeigen nicht nur die 700.000 Österreicher:innen, die überschuldet sind. Davon immer stärker betroffen sind Jugendliche, und als dritthäufigster Grund bringt sie irrationales Konsumverhalten in diese schwierige Situation. Wie sollen Jugendliche aber auch ein Gefühl für den Umgang mit Geld bekommen, wenn dieses nicht mehr greifbar ist?
“Die durchschnittliche Verschuldung von Menschen unter 30 Jahren, die im Jahr 2023 eine Schuldnerberatung in Anspruch genommen haben, betrug EUR 30.095, – “
Schülerinnen und Schüler sollen mit dem neuen Lehrplan in komplexen Lebenswelten durch Analyse und Reflexion zunehmend individuelle Orientierungs-, Urteils- und Handlungskompetenz entwickeln. Besondere Bedeutung hat die Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Privathaushalt, Geld und Finanzentscheidungen, Produktion und Konsum, Unternehmertum und Arbeitswelt, Staat und Gesellschaft […].
Finanzielle Bildung findet durch Förderung der Orientierungs-, Urteils- und Handlungskompetenz zur Gestaltung der eigenen finanziellen und wirtschaftlichen Lebenslage und zur kompetenten, verantwortungsbewussten und mündigen Mitwirkung an wirtschaftlichen Prozessen statt.
Prozessen – Themen rund um finanzielle Bildung sind im Lehrplan Geographie und Wirtschaftliche Bildung in unterschiedlichen Kompetenzbereichen von der ersten bis zur vierten Klasse enthalten. Teils vernetzt mit Themen der Arbeitswelt und Gesellschaft oder in direktem Bezug zu den Lebenswelten Lernender, ihrer persönlichen Finanzen und damit dem zukünftig sicheren Umgang mit Geld.
Auszug der Kompetenzbereiche aus dem Lehrplan Geographie und wirtschaftliche Bildung der 5.-8. Schulstufe:
5. Schulstufe: Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften in der Welt
Die Schülerinnen und Schüler können Kriterien zur Bestimmung von Armut und Reichtum beschreiben und auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen kritisch vergleichen.
6. Schulstufe: Kompetenzbereich Vernetztes Wirtschaften zwischen Produktion und Konsum
Die Schülerinnen und Schüler können reflektierte Entscheidungen bei der Nutzung von Bank-, Verkehrs- oder Handelsdienstleistungen treffen […] und das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage nach verschiedenen Gütern (einschließlich Leistungen) auf Märkten (Güter-, Arbeits-, und Kapitalmärkte) sowie deren wesentliche Funktionen insbesondere für die Preisbildung charakterisieren;
7. Schulstufe: Kompetenzbereich Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Österreich
Preise von Gütern und Dienstleistungen vergleichen und die Preisbildung auf Märkten unter Berücksichtigung von Angebot und Nachfrage sowie Produktionskosten an einfachen Fallbeispielen aus der eigenen Lebensrealität mit Österreichbezug erläutern sowie die Aufgaben der einzelnen Akteure in der ökosozialen Marktwirtschaft (private Haushalte, Unternehmen, Staat, Banken, Oesterreichische Nationalbank, Sozialpartner etc.) und ihr Zusammenwirken beschreiben.
8. Schulstufe: Kompetenzbereich Das eigene Ich in einer vernetzten Welt
Die Schülerinnen und Schüler können eigene Zukunftsvorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse in Bezug auf individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, finanzielle Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten, Lebensqualität und gemeinsame Herausforderungen benennen, vergleichen und reflektieren sowie politische Prozesse mitgestalten.
Anwendungsbereiche:
- Verantwortungsvoller Umgang mit Geld
- Sparen und Risiko
- Arbeit, Einkommen und Konsumentenschutz
- Preise und Wettbewerb in der sozialen Marktwirtschaft
- Armut, Reichtum und Einkommensverteilung
Die didaktischen Ziele sehen vor, dass Finanzielle Bildung […] durch Förderung der Orientierungs-, Urteils- und Handlungskompetenz, zur Gestaltung der eigenen finanziellen und wirtschaftlichen Lebenslage und zur kompetenten, verantwortungsbewussten und mündigen Mitwirkung an wirtschaftlichen Prozessen stattfindet.
Fächerübergreifender Unterricht
Im Bereich Wirtschafts-, Finanzbildung sieht der Lehrplan fächerübergreifende Unterrichtsmöglichkeiten vor. Mit der Verankerung der übergreifenden Themen in den Fachlehrplänen werden die fächerübergreifende Kompetenzentwicklung sowie das vernetzte Lernen der Schülerinnen und Schüler über die fachspezifischen Grenzen hinaus unterstützt und mit gesellschaftlich relevanten aktuellen Themen verbunden.
Beispiele für fächerübergreifenden Unterricht zum Thema Finanzbildung:
- Deutsch: Lesen von wirtschaftlichen Artikeln (sprachsensibel aufbereitet), Angebote von Banken lesen und verstehen (z. B. zu Jugendkonto);
- Mathematik: Ein- und Ausgabenrechnungen erstellen, Prozentrechnungen, Errechnung von Sparraten;
- Englisch: Anglizismen in der Finanzsprache;
- Geschichte und Politische Bildung: Geschichte des Geldes, Verteilung von Einkommen, Gender Pay Gap, Steuern;
- Biologie: Analyse des eigenen Konsumverhaltens im Hinblick auf Aspekte wie Nachhaltigkeit, Vergleich der Preise und Produktionskosten von nachhaltigen mit nicht-nachhaltig produzierten Produkten;
- Physik: unterschiedliche Formen der Energieproduktion und Mobilität, Kosten vergleichen;
- Musik: Wie konsumiert ihr Musik, wie bezahlt ihr dafür? Wie finanzieren sich große Streaming-Plattformen für Musik?
- Digitale Grundbildung: Gratis Spiele (wie In-App-Käufe Ausgaben verschleiern), Finanztipps auf Social Media – green flags und red flags;
- Religion und Ethik: fairer/ethischer Handel – der Einfluss meiner Konsumentscheidungen;
- Berufsorientierung: Mein erstes Gehalt / mein erster Lohn.
Mit unserem Angebot unterstützen wir dich bei der Entwicklung deines Unterrichts
und deine Schüler:innen im Aufbau finanzieller Kompetenzen.
Wir unterstützen mit:
Ausgewählte Angebote für den Schulunterricht:
- FLIP – Erste Financial Life Park – online und für Exkursionen
- OeNB – Workshops, Material und e-learning
- Finanzführerschein – Praxisnahe Finanzbildung für Jugendliche
- WU Finanzbildungs Coaches – Workshops zur Förderung von Finanzbildung im Schulunterricht
- Young Caritas – Workshops und Aktionen rund um das Thema Armut für Schulklassen
- Wiener Börse – Vorträge, Unterrichtsmaterial und Lehrer:innenfortbildungen zum Kapitalmarkt
- Meiki – spielen, sparen, lernen. Die App der OeNB
Angebote für Lehrer:innen und Multiplikator:innen rund um Finanzbildung:
- OeNB – Finanzbildung und eLearning-Module
- FLIP – Lexikon zu Finanzbegriffen
- Three Coins – Finanzbildung für Multiplikator:innen
- Klartext Schuldnerberatung – Angebote für Multiplikator:innen
- Fortbildungen für Pädagog:innen der Wiener Börse
- Fortbildungen der Oesterreichischen Nationalbank werden über Pädagogische Hochschulen im Bereich Fortbildung angeboten (z.B. Finanzbildung im Unterricht. Didaktische Aufbereitung von Finanzthemen im Wintersemester) unter dem Suchbegriff „Nationalbank“ werden alle aktuellen Angebote angezeigt.
- Überblick über Angebote im Rahmen der Nationalen Finanzbildungsstrategie des Bundesministeriums für Finanzen.
Für Zwischendurch: Eine Podcast-Auswahl zum Thema Finanzen:
- Oesterreichische Nationalbank – OeNB-Podcast
- FLIP – Podcast
- Finanzfluss – Der Finanzfluss Podcast
- Lohnt sich das? Der STANDARD-Podcast, der die kleinen und großen Geldfragen beantwortet
- Investorella – Der Podcast, in dem du lernst wie das Investieren funktioniert
Multiperspektivität
Unterschiedliche Meinungen, Kontroversität und damit verbunden Multiperspektivität zeigt sich nicht nur in Diskussionen rund um aktuelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen. Auch im Lehrplan finden wir diese und ähnliche Begriffe sowie das Ziel der Sensibilisierung für verschiedene Meinungen.
Zu diesem Thema haben wir mit Veronika Richter, Lehrerin in Wien und Lehrende der Universität Wien im Bereich Fachdidaktik am Institut für Geographie und Regionalforschung gesprochen und uns Antworten auf unsere Fragen und Tipps für die Unterrichtsvorbereitung und den Umgang mit Multiperspektivität im Schulunterricht geholt.