Wirtschaftsfrühstück an der WU Wien
Am 21.11.2024 verbrachte die Klasse 2a einen bereichernden Vormittag an der Wirtschaftsuniversität.
Zu Beginn der Woche wurden Praxisbeispiele zu „Reden wir über Geld“ mit Frau Professor Fuhrmann in der Klasse erarbeitet, diese wurden dann in der WU präsentiert.
Es war eine großartige Veranstaltung, die Schüler:innen waren sowohl von der Umgebung als auch von der Wertschätzung, die ihnen entgegengebracht wurde, begeistert.
Wirtschaftsbildung macht Spaß!
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Informieren – orientieren – praktische Erfahrungen
FLiP2GO-Bus – Finanzbildung
Die ersten Klassen im Rampenlicht
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Unterrichtsszenario bildet den Einstieg in das Unterrichtsszenario „Internationale wirtschaftliche Verflechtungen“ und arbeitet vom Lokalen ins Globale: Zuerst setzen sich die Schüler:innen mit österreichischen Produkten und der Rolle Österreichs im internationalen Handel auseinander.
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.
Alles zur Durchführung einer fächervernetzenden Projektarbeit zu den Themen wirtschaftliche Zusammenhänge und Nachhaltigkeit – mit agiler Lernmethode: „Make a change!“