Zum Inhalt der Seite springen
zurück zur Übersicht

Wirtschaftliches Denken lernen durch die Lernplattform “Freiday”

FREI DAY Aktionstage / Aktionswoche

Wir, die MS Altmünster, haben nun mit unseren 5./6. Schulstufen das erste Jahr mit der Lernplattform „FREI DAY“ erfolgreich hinter uns gebracht. Heuer starten wir auch noch mit den 7./8. Schulstufen, da wir gesehen haben, was für ein großartiger Mehrwert damit den Schüler:innen zugutekommt. Die Schüler:innen planen eigene Projekte zu den 17 SDGs (Nachhaltigkeitsziele), die sie wöchentlich an einem fixen Vormittag bearbeiten. Dafür müssen sie verschiedenste Skills erwerben, die wir im normalen Schulalltag nur selten bis gar nicht lehren: E-Mails verfassen, Kontakte zu fremden Personen, Vereinen, Organisationen und Firmen aufnehmen, korrekt mit diesen telefonieren, Projektplanung und Dokumentation, Finanzierungsplan entwerfen …

Anfangs gab es natürlich Schwierigkeiten – vorwiegend mit der Projektfindung. Die Kinder mussten erst eine Vorstellung vom Ausmaß ihrer Ideen bekommen. So manches Projekt wurde schnell ad acta gelegt, da es – vor allem für 10- bis 12-Jährige – nicht machbar war (z. B. „Wir bauen windbetriebene Traktoren“, „Wir schützen die Korallenriffe“ …). Durch langsame Hinführung – auch mit Hilfe von Materialien von wirtschaft-erleben und der Stiftung Wirtschaftsbildung – gelangten die Kinder zu Planungen und Zielen, die erreichbar waren.

Sie lernten, dass manches nicht einfach spontan funktioniert, sondern viel Vorbereitung braucht, ein Finanzplan vonnöten ist, eventuell ein schöner Folder erstellt werden muss, um etwas vorweisen zu können. Sie lernten, dass man nicht einfach auf die Straße gehen und um Geld für ein tolles Projekt bitten kann, sondern etwas dabeihaben muss, das den Menschen Sicherheit bzw. eine Garantie gibt. Sie lernten, sich zu organisieren, die Fähigkeiten der Gruppenmitglieder zu nützen und teamfähig zu werden. Und sie waren unglaublich stolz, wenn sie am Ende ihr Ziel erreicht hatten.

Dies wurde natürlich auch im Plenum präsentiert – in Form von Marktplätzen bzw. mit tatsächlichen Verkaufsständen im Ort. Das Werbevideo für den “FREI DAY”, das sich eine Gruppe vorgenommen hatte, kam sogar in ZIB Zack mini. Bäume wurden gepflanzt, krebskranken Kindern geschrieben, Igel gerettet, alte Geräte gesammelt … Also: erfolgreich für die meisten!

Wir machen weiter und sind überzeugt davon, dass diese Arbeit mit den Jugendlichen vor allem für ihr weiteres Leben von großem Wert ist – menschlich, beruflich, wirtschaftlich.

Links


Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren

zum Seitenanfang

Newsletter

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Updates zu neuen Materialien, Angeboten oder Veranstaltungen zum Thema Wirtschaftsbildung erhalten?

Newsletter bestellen