Wirtschaftliche Weihnachten an der MS Judenburg
Die Mittelschule Judenburg bekam in diesem Jahr erneut die tolle Möglichkeit am Judenburger Weihnachtsmarkt einen Stand zu eröffnen. Was als Projekt für die 2. Klassen gedacht war, entwickelte sich schnell zum Gemeinschaftsprojekt der gesamten MS und PTS. Somit galt es an zwei Projekttagen sämtliche Vorbereitungen zu treffen. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Aufgabe Weihnachtsdekoration und Geschenke herzustellen, sowie leckere Kekse zu backen.
Die 2. Klassen erlebten dabei das gesamte Ausmaß der wirtschaftlichen Tätigkeit in einem solchen Projekt, indem sie beim Einkauf, der Herstellung und Verpackung, sowie beim Verkauf und der Abrechnung involviert waren. Das eingenommene Geld kommt der gesamten Schulgemeinschaft zugute, denn die Schülerinnen und Schüler bringen selbst Vorschläge und stimmen ab, was mit dem Umsatz passieren soll.
Vielen Dank an die Stiftung Wirtschaftsbildung und der Stadtgemeinde Judenburg, die uns dieses wichtige wirtschaftliche Erlebnis ermöglicht haben.
Materialtipp: Das Material zur Marktwoche befindet sich hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Ein Tag voller Energie
Die „Finanzwelt“ spielerisch erklärt
Nachhaltigkeit in einer globalisierten Welt
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.
Der Band 4 beschäftigt sich mit den Themen: Wege zum (Traum-) Beruf, Wie startet man ein Projekt, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Produktion und Klimawandel
Der Band 3 beschäftigt sich mit der Design Thinking Methode: Erstellen eines Prototypen, Umgang mit Geld lernen, Umsetzung eines Verkaufsstands mit der Klasse und achtsam mit Abfall umgehen.
Dies ist eine Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrer:innen, die mit Jugendlichen ein echtes Verkaufserlebnis organisieren wollen: Vom Einstieg (Was haben Jugendliche erfunden?) über Ziele setzen bis hin zum gesamten Design Thinking-Prozess, Preis berechnen, Verkaufsstand vorbereiten … wird alles genau beschrieben. Tipps und Tricks rund um den Markt-Tag selbst, sowie ein Vorschlag, wie das Erlebnis gefeiert und präsentiert werden kann, sind ebenfalls enthalten.
Das Lernpaket zeigt die Wichtigkeit von Unternehmen im Wirtschaftskreislauf auf. Es sollte in Kombination mit der Online-Anwendung „Wirtschaftskreislauf interaktiv“ eingesetzt werden.
Die Schüler:innen setzen sich exemplarisch mit der Unternehmensgründung eines echten Start-ups auseinander. Weiters werden Chancen und Risiken der Gründung eines Start-ups genauer betrachtet.