Wash-TIME! Sauber und rein!

Sauber und rein, so soll es sein!
Was passiert, wenn Chemie auf Kreativität, Wirtschaftsbildung auf Werken, und Theorie auf Praxis trifft? Richtig: Es wird gewaschen, gerechnet, gestaltet und gestaunt!
Unser fächer- und jahrgangsübergreifendes Projekt „Wash-TIME“ hat Schülerinnen und Schüler der 2. und 4. Klassen in eine Welt eintauchen lassen, in der Bio-Seifen, Marktstrategien und Teamarbeit gemeinsam glänzen.
Die 4. Klasse wurde dabei zur Produktionsabteilung und in Chemie entstanden biologische Naturseifen, welche von der 2. Klasse verpackt, vermarktet und verkauft wurden. Wie echte Unternehmer:innen kümmerten sie sich um den Finanzplan und Produktionsablauf. Sie entwickelten mit Unterstützung der Firma MDG Studio für Design und Kommunikation den Produktnamen, Werbeslogans, Logos und Videos. Die Verpackung bestand aus selbstgenähten Stoffsäckchen, verziert mit dem Schullogo, das mithilfe des neuen Plotters geschnitten wurde. Beim Elternsprechtag wurden die Seifen präsentiert – und verkauft! Dabei lernten die Schüler:innen nicht nur Preisgestaltung und Bilanzrechnung, sondern auch den Stolz, ein echtes Produkt in den Händen zu halten, das sie selbst geschaffen hatten – samt echtem finanziellen Gewinn. Als besonderes Highlight wurde unser Projekt mit dem VCÖ Green Chemistry Preis ausgezeichnet!
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

Eigene Bedürfnisse

Aktionstag Wirtschaftskreislauf

Auswirkungen des Ukraine-Russland-Kriegs
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.
In einem fiktiven Verkaufsszenario planen Klassengruppen den Verkauf von Popcorn. Nachdem sie Preise und Verkaufsmenge festgelegt haben, bearbeiten die Gruppen verschiedene Szenarien, die in Kuverts vorbereitet sind.
Diese simulierten Situationen werden zunächst in der Gruppe diskutiert und anschließend im Plenum besprochen und ausgewertet.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.