Was hat Wirtschaft mit mir zu tun?
Diskussionen rund um wirtschaftliche Grundbegriffe, Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen wurden von den Schüler:innen der vierten Klassen der MS Orth/Donau im Wirtschaftsmuseum geführt. Parallel dazu absolvierten die Kinder der ersten Klassen die LÖWE-Lernwerkstatt, die den Wirtschaftskreislauf am Beispiel der Kartoffelchips-Produktion, altersgerecht erläutert.
Zitate von Schüler:innen
“Das war cool wie wir die Fabrik und den LKW gesehen haben.”
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Sommerfest planen und umsetzen
Berufsorientierung: Wo liegen unsere Stärken?
Fit für die Zukunft
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Unterrichtsszenario bildet den Einstieg in das Unterrichtsszenario „Internationale wirtschaftliche Verflechtungen“ und arbeitet vom Lokalen ins Globale: Zuerst setzen sich die Schüler:innen mit österreichischen Produkten und der Rolle Österreichs im internationalen Handel auseinander.
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.
Alles zur Durchführung einer fächervernetzenden Projektarbeit zu den Themen wirtschaftliche Zusammenhänge und Nachhaltigkeit – mit agiler Lernmethode: „Make a change!“