Vom Traum zur Wirklichkeit: ein Schulgarten entsteht

Im Schuljahr 2023/24 planten Schüler:innen des Meinhardinums Stams einen Schulgarten und setzten ihren Plan gemeinsam in die Realität um. Mittels Zielgruppenmarketing der Klasse 3a fanden sich zahlreiche Freiwillige für die beiden Aktionstage.
Anhand detaillierter Pläne arbeiteten die vier Schüler:inen Teams an mehreren Teilprojekten, u.a. der Schaffung einer Holzplattform für den Outdoorunterricht, der eines Naturteichs sowie von Lebensräumen für verschiedene Tier- und Pflanzenarten und barrierefrei begehbare Wege.
Die Aktionstage waren ein Erfolg und eine wertvolle Erfahrung für die Schüler:innen. Sie lernten, wie man Großprojekte organisiert und umsetzt, und Methoden der Circular Economy kennen. Der Schulgarten ist ein Zeichen für das Engagement der Schüler:innen und wird sie in den kommenden Schuljahren begleiten.
Zitate von Schüler:innen
“Ich habe nicht gedacht, dass es so viele Dinge gibt, die man bedenken muss. Es war wirklich viel Arbeit, aber es hat sich gelohnt.”
„Danke, dass Sie uns die Möglichkeit geben, ein so großes Projekt zu planen und von Grund auf mitzugestalten!“
Zitate von Lehrer:innen
“Ich bin überwältigt von den vielen Ideen der beteiligten Schüler:innen und von ihrer Motivation und Hingabe für das Projekt. Gemeinsam haben sie Großes geschaffen und werden sich noch viele Jahre daran erfreuen können.”
Bilder
Links
- https://www.meinhardinum.at/schulgarten
- https://www.meinbezirk.at/imst/c-lokales/ein-schulgarten-als-lebendiges-klassenzimmer_a6783846#gallery=null
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Was hat Wirtschaft und Geld mit mir zu tun?
Exkursion zum Achenseekraftwerk
Was sind meine Talente?
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.
Der Band 4 beschäftigt sich mit den Themen: Wege zum (Traum-) Beruf, Wie startet man ein Projekt, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Produktion und Klimawandel
Der Band 3 beschäftigt sich mit der Design Thinking Methode: Erstellen eines Prototypen, Umgang mit Geld lernen, Umsetzung eines Verkaufsstands mit der Klasse und achtsam mit Abfall umgehen.
Dies ist eine Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrer:innen, die mit Jugendlichen ein echtes Verkaufserlebnis organisieren wollen: Vom Einstieg (Was haben Jugendliche erfunden?) über Ziele setzen bis hin zum gesamten Design Thinking-Prozess, Preis berechnen, Verkaufsstand vorbereiten … wird alles genau beschrieben. Tipps und Tricks rund um den Markt-Tag selbst, sowie ein Vorschlag, wie das Erlebnis gefeiert und präsentiert werden kann, sind ebenfalls enthalten.
Das Lernpaket zeigt die Wichtigkeit von Unternehmen im Wirtschaftskreislauf auf. Es sollte in Kombination mit der Online-Anwendung „Wirtschaftskreislauf interaktiv“ eingesetzt werden.
Die Schüler:innen setzen sich exemplarisch mit der Unternehmensgründung eines echten Start-ups auseinander. Weiters werden Chancen und Risiken der Gründung eines Start-ups genauer betrachtet.