Unser Biotop lebt auf!
Im Projekt Unser Biotop lebt auf! wurde der alte Schulteich wiederbelebt und neu gestaltet. Die Jugendlichen planten die Sanierung eigenständig, holten sich fachliche Unterstützung und finanzierten das Projekt durch den Verkauf von Jausen. Ziel war es, den Lebensraum für Pflanzen und Tiere zu verbessern und gleichzeitig Verantwortung für die eigene Schulumgebung zu übernehmen.
Das Projekt vereinte praktisches Lernen, Teamarbeit und Umweltbildung. Die Jugendlichen arbeiteten mit großem Engagement an der Reinigung, Bepflanzung und Gestaltung des Biotops und lernten dabei viel über Ökologie, Nachhaltigkeit und Ressourcennutzung. Durch die gemeinsame Arbeit entstand ein lebendiger Ort für Beobachtung, Lernen und Naturerfahrung, der von der gesamten Schulgemeinschaft genutzt werden kann.
Auch der wirtschaftliche Bezug war deutlich: Von der Finanzplanung über die Organisation des Jausenverkaufs bis hin zur nachhaltigen Materialbeschaffung wurden reale wirtschaftliche Prozesse erlebt. Unser Biotop lebt auf! zeigt, wie Umweltschutz, Eigeninitiative und ökonomisches Denken im Schulalltag miteinander verbunden werden können.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Neue Kampagne: Wirtschaftsbildung wirkt
ZOLA – Zukunft lernen & Wirtschaft erleben
Rent Your Gear
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.