Währungsunion: Chancen und Grenzen aus persönlicher Sicht
Inhaltsbeschreibung
Das Unterrichtsbeispiel ermöglicht Schüler:innen Alltagserfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Währungen einzubringen und eine reflektierte persönliche Sicht auf Chancen und Grenzen einer Währungsunion zu entwickeln. Besonders zentral ist das Prinzip der Handlungsorientierung: indem die Schüler:innen als Konsument:innen auf dem Weltbasar agieren, erfahren sie Herausforderungen am Weltmarkt im Umgang mit unterschiedlichen Währungen und mit Preisvergleichen. Sie erkennen die Notwendigkeit von Wechselkurssystemen und steuernden politischen Maßnahmen in Bezug auf die Stabilität von Währungen. Indem die Schüler:innen ihre Kaufentscheidungen begründen und reflektieren, werden neben ökonomischen, auch ökologische und soziale Kriterien diskutiert und es wird – der methodischen Aufbereitung entsprechend – eine multiperspektivische Sichtweise eingebracht.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden beschäftigen sich die Schüler:innen praxisnah mit immateriellen, materiellen Wünschen und deren Erfüllungsmöglichkeiten sowie Jugendspar-Angeboten.
Es handelt sich hierbei um einen Sammelband, der aus sieben unterschiedlichen Unterrichtskonzepten (inkl. Materialien) besteht und den Schüler:innen auf spielerische Art und Weise Konsument:innen-Wissen sowie kritisches Konsumbewusstsein in puncto Milch-, Käse- und Fleischprodukten vermittelt.
Im Video muss ein Jugendlicher entscheiden, ob er sich mit seinem ersparten Geld eine Spielkonsole oder ein neues Fahrrad kaufen soll. Anschließend werden die Schüler:innen dazu aufgefordert, ihre eigenen Bedürfnisse zu formulieren und zu reflektieren.
Das Lernmaterial zum Video befindet sich hier. Das Unterrichtsszenario ist rund um das Video Bedürfnisse und Lebensqualität aufgebaut. Mit zusätzlich bereitgestellten Materialien können die im Video angesprochenen Themenbereiche erarbeitet werden.