Zum Inhalt der Seite springen
zurück zur Übersicht

Sportevent an der MS Kopernikus

Veranstaltung

Am 26. und 27. Juni veranstaltete die MS Kopernikus ein Sportevent, bei dem auch viele der Schüler:innen an der Organisation beteiligt waren.

Ziel der Veranstaltung 

Das Ziel des Sportevents war es, allen Schülerinnen und Schülern ein bewegungsreiches und faires Miteinander zu ermöglichen, Teamgeist zu fördern sowie sportliche Motivation und Freude an Bewegung zu wecken. Gleichzeitig verfolgten wir ein wirtschaftspädagogisches Ziel: Die Kinder sollten praxisnah lernen, was Organisation, Budgetplanung und wirtschaftliches Denken in einem schulischen Projekt bedeuten.

Planung und Organisation

Die Planung und Durchführung des Sportevents habe ich gemeinsam mit unserer 3. Klasse umgesetzt. Dabei übernahmen die Schülerinnen und Schüler eigenständig verschiedene Aufgabenbereiche. Besonders hervorzuheben ist die Organisation des Buffets, welches nicht nur mit großer Sorgfalt vorbereitet wurde, sondern auch als praktische Einführung in wirtschaftliches Handeln diente.

In der Planungsphase lernten die Kinder:

  • wie man ein Budget erstellt und einhält
  • worauf bei der Organisation eines größeren schulischen Events geachtet werden muss
  • wie wichtig zeitgerechte Planung und Teamarbeit sind
  • und welche Aufgaben eine gewinnorientierte Umsetzung erfordert.

Der Gewinn aus dem Buffet kam der Klassenkasse zugute – sehr zur Freude der Kinder, die damit den Zusammenhang zwischen Planung, Einsatz und Ergebnis hautnah erfahren konnten.

Ablauf der Veranstaltung

An beiden Tagen fanden spannende Wettkämpfe in insgesamt fünf Spielarten statt. Die Spiele wurden von der 3. Klasse gemeinsam mit mir so geplant, dass sie fair ablaufen und auch die jüngeren Schülerinnen und Schüler gute Chancen auf den Sieg hatten. Die Stationen wurden von Lehrkräften betreut, wobei jeweils ein bis zwei Kinder der 3. Klasse die Stationen mit beaufsichtigten und unterstützten.

Am Ende konnte sich überraschenderweise die 1. Klasse als Gesamtsieger durchsetzen – ein deutliches Zeichen dafür, wie gut die Spielgestaltung aufgegangen ist.

Die Kinder hatten großen Spaß und die gesamte Veranstaltung war ein voller Erfolg – sowohl sportlich als auch organisatorisch und pädagogisch. Für die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse war es eine wertvolle Erfahrung, bei der sie nicht nur organisatorische Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten, sondern auch ein echtes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge entwickelten.

Bilder


Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren

zum Seitenanfang

Newsletter

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Updates zu neuen Materialien, Angeboten oder Veranstaltungen zum Thema Wirtschaftsbildung erhalten?

Newsletter bestellen