Schüler:innen der MS Vitis kreierten Ostergebäck
Die Schüler:innen der Mittelschule Vitis stellten sich der kreativen und intensiven Herausforderung, ein eigenes Produkt zu kreieren, mit dem Ziel, es schließlich tatsächlich auf den Markt zu bringen und zu verkaufen.
Als Kooperationspartner stellte sich die Bäckerei Kasses in Thaya zur Verfügung, mit der man sich gemeinsam auf die Herstellung von Kuchen und Keksen für die Osterzeit einigte.
Anforderungen der Produktion, die Zielgruppe, das Kalkulieren der Einnahmen und Ausgaben sowie mögliche Verkaufsstandorte wurden erarbeitet und besprochen. Weitere notwendige Schritte, wie das Entwerfen und Gestalten eines eigenen Logos, die kreative Präsentation der Produkte und die notwendige Werbestrategie wurden im Unterricht geplant und umgesetzt.
Materialtipp: Das Material “Marktwoche” kann Unterstützung bei der Umsetzung solcher Projekte bieten.
Bilder
Links
- https://www.noen.at/waidhofen/wirtschaftsprojekt-schueler-kreierten-ostergebaeck-412693369#412693369-33746759,412693369-33p7ebv4e6md759s-0
- https://www.meinbezirk.at/waidhofenthaya/c-lokales/vitiser-schueler-backen-fuer-die-osterzeit_a6569522
- https://nmsvitis.ac.at/
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Musical – Markttag
Unsere Projektwoche zum Thema „Geld und Währungen“
Betriebsbesichtigung Landena
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.
Der Band 4 beschäftigt sich mit den Themen: Wege zum (Traum-) Beruf, Wie startet man ein Projekt, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Produktion und Klimawandel
Der Band 3 beschäftigt sich mit der Design Thinking Methode: Erstellen eines Prototypen, Umgang mit Geld lernen, Umsetzung eines Verkaufsstands mit der Klasse und achtsam mit Abfall umgehen.
Dies ist eine Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrer:innen, die mit Jugendlichen ein echtes Verkaufserlebnis organisieren wollen: Vom Einstieg (Was haben Jugendliche erfunden?) über Ziele setzen bis hin zum gesamten Design Thinking-Prozess, Preis berechnen, Verkaufsstand vorbereiten … wird alles genau beschrieben. Tipps und Tricks rund um den Markt-Tag selbst, sowie ein Vorschlag, wie das Erlebnis gefeiert und präsentiert werden kann, sind ebenfalls enthalten.
Das Lernpaket zeigt die Wichtigkeit von Unternehmen im Wirtschaftskreislauf auf. Es sollte in Kombination mit der Online-Anwendung „Wirtschaftskreislauf interaktiv“ eingesetzt werden.
Die Schüler:innen setzen sich exemplarisch mit der Unternehmensgründung eines echten Start-ups auseinander. Weiters werden Chancen und Risiken der Gründung eines Start-ups genauer betrachtet.