Meine Zukunft – nächste Schritte
Im Rahmen des Berufsorientierungsprojekts “Meine Zukunft – nächste Schritte” wurde für die Schüler:innen der WMS/RG/ORG Antonkriegergasse erstmalig ein Speed Dating-Event mit Expert:innen aus verschiedensten Ausbildungs- und Berufswelten organisiert. Vertreten waren Unternehmen wie ÖBB und Caritas, sowie Expert:innen aus den Bereichen IT, Elementarpädagogik, Marketing, Pflege, Medizin, Architektur, Gastronomiebewerbe und Kontaktpersonen von HTLs und der Oberstufe AKG. Die Jugendlichen haben sich im Vorfeld mit den verschiedenen Angeboten auseinandergesetzt und konnten sich 8 der 15 Stationen aussuchen. Jeweils ein:e Experte/ Expertin saß an einem Tisch und 3-5 Jugendliche kamen dazu. Sie hatten 11 Minuten Austauschzeit, danach wurde gewechselt. Die Jugendlichen haben im Vorfeld Fragen erarbeitet und konnten sich während den Gesprächen auch Notizen machen und bekamen so aus erster Hand wertvolle Informationen und Einblicke, die ihnen für ihre weitere berufliche Planung helfen kann.
Zitate von Schüler:innen:
“Ich möchte auch mal so viel verdienen wie ein IT-Techniker.”, “Ich wusste gar nicht, dass es diesen Beruf gibt”, „Ich wusste nicht, was in einem Restaurant alles für verschiedene Arbeit gibt.“, „Holzbau ist cool, ich mag die Schule besuchen“, „Ich hatte keine Ahnung was Marketing heißt, da möchte ich jetzt gerne ein Praktikum machen.“
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Digitalierung und KI trifft PTS
Die Reise meines Handys
Der Duft von Erfolg!
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Verschiedene Berufe werden in Kleingruppen mithilfe der Methode Gruppenpuzzle (Expertenrunde) erarbeitet und anschließend präsentiert. Die Methode wird zusätzlich durch ein Recherche-Arbeitsblatt und eine PowerPoint-Präsentation unterstützt.
Die eLearning Einheit stellt den Lernenden Fragen zu Formen der Arbeitsteilung, ein Video zu Wirtschaftssektoren und Arbeitsteilung und eine Aufgäbe zu Produktionsentscheidungen.
Das Material behandelt mithilfe von Videos und Aufgabenstellungen den Fachkräftemangel in Österreich sowie die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze am Arbeitsmarkt.
In dieser Videoreihe lernen die Schüler:innen wie sie selbstbewusst auftreten, authentisch wirken und gleichzeitig Menschen von sich überzeugen können.