„Mary bringt´s ins Rollen und sprüht vor Energie“

Im Rahmen des Schulpiloten Wirtschaftsbildung gestalten heuer die Geografie und Wirtschaftsbildungs- Lehrerinnen des Mary Ward Gymnasiums mit Hilfe eines Teams (Fächer: D, M, PH und BIUK) von 18. bis 22.3.2024 eine Projektwoche für alle 2. Klassen zum Thema „Energie- und Ressourcenmanagement“.
Mit Unterstützung ihren Lehrer:innen bauen die Schüler:innen selbst Solarmodelle und arbeiten selbständig an einer Idee für ein Produkt oder eine Dienstleistung, die dann auch konkret umgesetzt werden wird. Die Schüler:innen erhalten dabei auch fachlichen Input von Expert:innen der FH Wieselburg.
Am 19. Juni 2024 werden beim „Abend der besonderen Leistungen“ die Ergebnisse dann vorgestellt.
Methodisch wird fächerübergreifend in kleinen Teams und im Stationenbetrieb gearbeitet. Die praktische Umsetzung von theoretischem Wissen, Förderung der Selbstkompetenz und Kreativität sollen im Zentrum der Projektwoche stehen.
Materialtipp: Das Material “Marktwoche” kann Unterstützung bei der Umsetzung solcher Projekte bieten.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
„Berufe haben kein Geschlecht“
Die „Finanzwelt“ spielerisch erklärt
Pilotschule Vitis im Interview
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.
Der Band 4 beschäftigt sich mit den Themen: Wege zum (Traum-) Beruf, Wie startet man ein Projekt, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Produktion und Klimawandel
Der Band 3 beschäftigt sich mit der Design Thinking Methode: Erstellen eines Prototypen, Umgang mit Geld lernen, Umsetzung eines Verkaufsstands mit der Klasse und achtsam mit Abfall umgehen.
Dies ist eine Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrer:innen, die mit Jugendlichen ein echtes Verkaufserlebnis organisieren wollen: Vom Einstieg (Was haben Jugendliche erfunden?) über Ziele setzen bis hin zum gesamten Design Thinking-Prozess, Preis berechnen, Verkaufsstand vorbereiten … wird alles genau beschrieben. Tipps und Tricks rund um den Markt-Tag selbst, sowie ein Vorschlag, wie das Erlebnis gefeiert und präsentiert werden kann, sind ebenfalls enthalten.
Das Lernpaket zeigt die Wichtigkeit von Unternehmen im Wirtschaftskreislauf auf. Es sollte in Kombination mit der Online-Anwendung „Wirtschaftskreislauf interaktiv“ eingesetzt werden.
Die Schüler:innen setzen sich exemplarisch mit der Unternehmensgründung eines echten Start-ups auseinander. Weiters werden Chancen und Risiken der Gründung eines Start-ups genauer betrachtet.