„Mary bringt´s ins Rollen und sprüht vor Energie“

Im Rahmen des Schulpiloten Wirtschaftsbildung gestalten heuer die Geografie und Wirtschaftsbildungs- Lehrerinnen des Mary Ward Gymnasiums mit Hilfe eines Teams (Fächer: D, M, PH und BIUK) von 18. bis 22.3.2024 eine Projektwoche für alle 2. Klassen zum Thema „Energie- und Ressourcenmanagement“.
Mit Unterstützung ihren Lehrer:innen bauen die Schüler:innen selbst Solarmodelle und arbeiten selbständig an einer Idee für ein Produkt oder eine Dienstleistung, die dann auch konkret umgesetzt werden wird. Die Schüler:innen erhalten dabei auch fachlichen Input von Expert:innen der FH Wieselburg.
Am 19. Juni 2024 werden beim „Abend der besonderen Leistungen“ die Ergebnisse dann vorgestellt.
Methodisch wird fächerübergreifend in kleinen Teams und im Stationenbetrieb gearbeitet. Die praktische Umsetzung von theoretischem Wissen, Förderung der Selbstkompetenz und Kreativität sollen im Zentrum der Projektwoche stehen.
Materialtipp: Das Material “Marktwoche” kann Unterstützung bei der Umsetzung solcher Projekte bieten.
Du möchtest auch so eine spannende Projektwoche an deinem Standort umsetzen? Hier geht es zur Förderung der Aktionswoche.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
MS Münichholz produziert eigenes Schul-Eis
Finanzführerschein an der MS Adnet
Wirtschaftsprojekt initiiert (auch) Steigerung nachhaltiger Mobilität
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.
In einem fiktiven Verkaufsszenario planen Klassengruppen den Verkauf von Popcorn. Nachdem sie Preise und Verkaufsmenge festgelegt haben, bearbeiten die Gruppen verschiedene Szenarien, die in Kuverts vorbereitet sind.
Diese simulierten Situationen werden zunächst in der Gruppe diskutiert und anschließend im Plenum besprochen und ausgewertet.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.