KI & Wirtschaft – Berufsbilder im Wandel

Ausgehend von den persönlichen Erfahrungen der Schüler:innen des BG Weiz, vorrangig ChatGPT, tauchten wir in die Felder Bildgenerierung, Video-Klon, Stimm-Klon, virtuelle Mode etc. ein. Mitgebrachte Praxisbeispiele, Videos und Reflexionsfragen führten zu Austausch und Diskussion. Gemeinsam wurde gepromptet und dabei ausprobiert, wo KI helfen kann und wo nicht, Lachen & Staunen inklusive!
Anhand der aktuellen Trends bezüglich der Veränderungen in den Berufen zeigt sich, dass vor allem handwerkliche, soziale Berufe KI mehr als Instrument ergänzen/erleichtern werden. Hingegen bei Wissensarbeiter:innen, Berufen mit routinierten Abläufen, Kreativwirtschaft, etc. sind bereits jetzt große Änderungen spürbar. Die Reise hat begonnen, der Weg wird spannend und Achtsamkeit gefragt sein.
Zitate von Schüler:innen
“Ich hab das Wort prompten gelernt.”
“Es wird immer schwieriger Fake zu erkennen.”
“ChatGPT als Buddy kann voll Sinn machen.”
“Es macht mir auch Sorge.”
Tipp: Erklärungen, Praxistipps, Angebote und weitere Ressourcen zum Thema “Berufsorientierung” sind hier zu finden.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Erneuerbare Energien
Social Entrepreneurship
“Mach nicht so eine Wirtschaft!”
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Verschiedene Berufe werden in Kleingruppen mithilfe der Methode Gruppenpuzzle (Expertenrunde) erarbeitet und anschließend präsentiert. Die Methode wird zusätzlich durch ein Recherche-Arbeitsblatt und eine PowerPoint-Präsentation unterstützt.
Die eLearning Einheit stellt den Lernenden Fragen zu Formen der Arbeitsteilung, ein Video zu Wirtschaftssektoren und Arbeitsteilung und eine Aufgäbe zu Produktionsentscheidungen.
Das Material behandelt mithilfe von Videos und Aufgabenstellungen den Fachkräftemangel in Österreich sowie die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze am Arbeitsmarkt.
In dieser Videoreihe lernen die Schüler:innen wie sie selbstbewusst auftreten, authentisch wirken und gleichzeitig Menschen von sich überzeugen können.