Internationales Sportcamp – Breisach am Rhein
Am Mittwoch, dem 5. November, begaben sich neun Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Stainach–Pürgg auf eine wohl unvergessliche und einzigartige Reise. Begleitet von ihren Lehrpersonen Doris Tippl und Harald Pinkl fuhr die Gruppe am Mittwoch in der Früh vom Bahnhof Stainach–Pürgg über Karlsruhe nach Offenburg. Nachdem viele Verspätungen und ein Zwischenfall zwischen Offenburg und Freiburg die Anreise verzögerten, wurde es schon ziemlich spät. Hierbei bedanken wir uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Niederrimsingen, der Partnergemeinde von Stainach–Pürgg, die unsere gestrandete Gruppe mit dem Mannschaftstransportwagen der Feuerwehr in Offenburg abholte. Diese Aktion war das erste Highlight für unsere Jugendlichen auf dieser Fahrt. Nach der Ankunft stand die Zeit in Breisach am Rhein ganz im Zeichen eines europäischen Miteinanders mit Schülergruppen aus Frankreich, Polen und Deutschland. In unterschiedlichsten Bewerben und Kooperationsspielen wurden Teamgeist, Weltoffenheit und der europäische Gedanke vermittelt. Unsere Schülerinnen und Schüler nahmen mit vollem Einsatz die sportlichen Herausforderungen an und zeigten tolle Leistungen. Es war schön zu sehen, wie sprachliche Grenzen verschwimmen, wenn junge Menschen zusammenkommen und sich vorurteils- und wertfrei auf eine Begegnung einlassen. Sport verbindet und schafft Brücken, und wir bedanken uns herzlich bei unserer Gemeinde und der Stadt Breisach am Rhein für die Übernahme der Kosten, die Möglichkeiten und Erfahrungen, die wir bei unserem Besuch des internationalen Sportcamps erhalten durften.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Fokus Wirtschaft beim Tag der offenen Tür der Mittelschule Judenburg
5 Highlights der Fortbildung 2023
Berufswahl-Workshop des AMS
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Unterrichtsszenario bildet den Einstieg in das Unterrichtsszenario „Internationale wirtschaftliche Verflechtungen“ und arbeitet vom Lokalen ins Globale: Zuerst setzen sich die Schüler:innen mit österreichischen Produkten und der Rolle Österreichs im internationalen Handel auseinander.
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.
Alles zur Durchführung einer fächervernetzenden Projektarbeit zu den Themen wirtschaftliche Zusammenhänge und Nachhaltigkeit – mit agiler Lernmethode: „Make a change!“