Flohmarkt am Gymnasium Oberpullendorf

Als Abschlussprojekt im dritten Jahr wurde diesmal ein etwas aufwendigeres Projekt realisiert, denn die Schwerpunktschüler:innen der 3. Klassen organisierten einen Schulflohmarkt.
Dabei wurden Kleidungsstücke, Spiele und Bücher an den Mann bzw. die Frau gebracht. Als besonderes Highlight gab es außerdem einen Popcornstand, um, wie in der Theorie bereits gelernt, ausreichend Kund:innenfrequenz zu generieren. Im Rahmen der Organisation waren viele Dinge zu erledigen: Werbeplakate wurden gestaltet, Durchsagen eingesprochen, Waren eingekauft, Preise verglichen, Rechnungen sortiert und die Einnahmen gezählt. Alles in allem ein voller Erfolg, denn ein Reinerlös in der Höhe von rund 400€ kann sich wirklich sehen lassen.
Als besonderes Zuckerl ging es für die Schüler:innen der unverbindlichen Übung Wirtschaftsbildung ins Tierheim Sonnenhof, denn der Erlös sollte diesmal an benachteiligte Vierbeiner gehen. Als Belohnung für die besonderen Bemühungen der motivierten Truppe ging es direkt nach der Spendenübergabe und einer Führung im Sonnenhof in Richtung Lutzmannsburg, um ein spannendes und lehrreiches drittes Jahr im Rahmen einer Führung durch die Therme gemeinsam ausklingen zu lassen. Natürlich wurden nach dem Input die vielfältigen Angebote des Freizeittempels auch ausgiebig getestet.
Materialtipp: Das Material “Marktwoche” kann Unterstützung bei der Umsetzung solcher Projekte bieten.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

Besuch der Oesterreichischen Nationalbank in Wien

Mit vollem Enthusiasmus in die Marktwoche

Besuch eines Bergbauernhofes
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Bei diesem Material sammeln die Schüler:innen neben theoretischen Inhalten auch erste praktische Erfahrungen. Bevor im Rahmen des Fach WINs ein eigenes Projekt durchgeführt wird, können mit dem Planspiel Obstsalat Abläufe von Produktentwicklung bis Preisbildung geübt werden.
In diesem Unterrichtsmaterial werden die Grundlagen des Marketings anhand der 4P (product, promotion, place, price) herausgearbeitet. Nach einem Einstieg mit dem für Schüler:innen greifbaren Thema Werbung geht es um das „product“ selbst. Danach wird gemeinsam das Thema „promotion“ bearbeitet und als Ergebnissicherung eine Marketingkampagne gemeinsam analysiert.
Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.
Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.
Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.