Die ersten Klassen im Rampenlicht
Im Juni 2024 fand das erfolgreiche Theaterprojekt „Die ersten Klassen im Rampenlicht“ seinen Abschluss. Das Projekt bot den Erstklässlern von April bis Juni ein kreatives und lehrreiches Erlebnis. Die Schüler:innen entwickelten und probten ein eigenes Theaterstück, das sie vor Lehrer:innen, Eltern und anderen Interessierten aufführten. Dabei lernten sie nicht nur schauspielerische Grundlagen, sondern auch wichtige wirtschaftliche Fähigkeiten wie Eventmanagement, Marketing und Finanzplanung. Das Projekt förderte ihre Kreativität, stärkte ihr Selbstvertrauen und verbesserte ihre Teamarbeit. Die Abschlussaufführung wurde begeistert aufgenommen und zeigte das beeindruckende Talent und Engagement der jungen Schauspieler:innen der MS Singrienergasse.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
5 Highlights der Fortbildung 2023
Das Magazin allerhand! berichtet über PIlotschulen
Wirtschaftsprojekt initiiert (auch) Steigerung nachhaltiger Mobilität
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.
Der Band 4 beschäftigt sich mit den Themen: Wege zum (Traum-) Beruf, Wie startet man ein Projekt, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Produktion und Klimawandel
Der Band 3 beschäftigt sich mit der Design Thinking Methode: Erstellen eines Prototypen, Umgang mit Geld lernen, Umsetzung eines Verkaufsstands mit der Klasse und achtsam mit Abfall umgehen.
Dies ist eine Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrer:innen, die mit Jugendlichen ein echtes Verkaufserlebnis organisieren wollen: Vom Einstieg (Was haben Jugendliche erfunden?) über Ziele setzen bis hin zum gesamten Design Thinking-Prozess, Preis berechnen, Verkaufsstand vorbereiten … wird alles genau beschrieben. Tipps und Tricks rund um den Markt-Tag selbst, sowie ein Vorschlag, wie das Erlebnis gefeiert und präsentiert werden kann, sind ebenfalls enthalten.
Das Lernpaket zeigt die Wichtigkeit von Unternehmen im Wirtschaftskreislauf auf. Es sollte in Kombination mit der Online-Anwendung „Wirtschaftskreislauf interaktiv“ eingesetzt werden.
Die Schüler:innen setzen sich exemplarisch mit der Unternehmensgründung eines echten Start-ups auseinander. Weiters werden Chancen und Risiken der Gründung eines Start-ups genauer betrachtet.