Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit
Upcycling, ökologischer Fußabdruck und Nachhaltigkeit des Geldes an der Mittelschule Gnas
Im Rahmen des Aktionstages an der Mittelschule Gnas wurden die Themen Upcycling, ökologischer Fußabdruck und Nachhaltigkeit des Geldes behandelt. Die Schüler:innen machten mit dem ortsansässigen Fahrradgeschäft gebrauchte Fahrräder wieder straßentauglich, die von Personen aus dem Umfeld der Schüler:innen kamen. Durch diverse Videos und Arbeitsblätter, wurde den Schüler*innen auch nahegebracht, wie sich ihr Handeln auf das Klima auswirkt. Abgerundet wurde der Aktionstag durch einen Vortrag Oesterreichischen Nationalbank bei dem es um die Nachhaltigkeit des Geldes, den Geldkreislauf, Falschgeld und die Frage “Wie gehe ich mit Geld um?” ging.
Zitate von Lehrer:innen zum Aktionstag:
“Da das Thema Wirtschaft in GWK ein großer Bereich ist, ist es toll, dass die Schülerinnen und Schüler auch praktische Einblicke und Verknüpfungen in diesem Projekt aufgezeigt bekommen haben.”
“Die SDGs sind ein großer Schwerpunkt an unserer Schule, daher ist es super Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.”
“Ein sehr gelungenes Projekt. Den Schülerinnen und Schüler hat es sehr gefallen, sie waren sehr bei der Sache und sehr engagiert.”
“Da man nicht alle Bereiche in diversen Gegenständen abdecken kann, ist es toll, dass solche Projekte an unserer Schule durchgeführt werden.”
“Die drei Schwerpunkte wurden toll bearbeitet und den Schülerinnen und Schülern verständlich erklärt.”
Zitate von Schüler:innen zum Aktionstag:
“Ein super Projekttag, das Beste war das straßentauglich machen der Fahrräder.”
“Es war sehr spannend die Fahrräder zu reparieren und ich freue mich darauf, sie auch austesten zu dürfen.”
“Spannend war zu hören, dass Geld aus Baumwolle besteht, welche nur an zwei Standorten angebaut wird. Nachhaltigkeit wird beim Anbauen der Baumwolle groß geschrieben.”
“Es war sehr informationsreich.”
“Durch den Vortrag der OeNB hat man einen guten Einblick in den Bereich des Geldes und des Wirtschaftens bekommen.”
“Der gesamte Projekttag war sehr gelungen und sehr interessant.”
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Zukunftstag – Dein Crashkurs fürs Leben
Wie bewerbe ich mich für einen Job?
Workshop der Waldviertler Sparkasse
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.