Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit
Upcycling, ökologischer Fußabdruck und Nachhaltigkeit des Geldes an der Mittelschule Gnas
Im Rahmen des Aktionstages an der Mittelschule Gnas wurden die Themen Upcycling, ökologischer Fußabdruck und Nachhaltigkeit des Geldes behandelt. Die Schüler:innen machten mit dem ortsansässigen Fahrradgeschäft gebrauchte Fahrräder wieder straßentauglich, die von Personen aus dem Umfeld der Schüler:innen kamen. Durch diverse Videos und Arbeitsblätter, wurde den Schüler*innen auch nahegebracht, wie sich ihr Handeln auf das Klima auswirkt. Abgerundet wurde der Aktionstag durch einen Vortrag Oesterreichischen Nationalbank bei dem es um die Nachhaltigkeit des Geldes, den Geldkreislauf, Falschgeld und die Frage “Wie gehe ich mit Geld um?” ging.
Zitate von Lehrer:innen zum Aktionstag:
“Da das Thema Wirtschaft in GWK ein großer Bereich ist, ist es toll, dass die Schülerinnen und Schüler auch praktische Einblicke und Verknüpfungen in diesem Projekt aufgezeigt bekommen haben.”
“Die SDGs sind ein großer Schwerpunkt an unserer Schule, daher ist es super Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.”
“Ein sehr gelungenes Projekt. Den Schülerinnen und Schüler hat es sehr gefallen, sie waren sehr bei der Sache und sehr engagiert.”
“Da man nicht alle Bereiche in diversen Gegenständen abdecken kann, ist es toll, dass solche Projekte an unserer Schule durchgeführt werden.”
“Die drei Schwerpunkte wurden toll bearbeitet und den Schülerinnen und Schülern verständlich erklärt.”
Zitate von Schüler:innen zum Aktionstag:
“Ein super Projekttag, das Beste war das straßentauglich machen der Fahrräder.”
“Es war sehr spannend die Fahrräder zu reparieren und ich freue mich darauf, sie auch austesten zu dürfen.”
“Spannend war zu hören, dass Geld aus Baumwolle besteht, welche nur an zwei Standorten angebaut wird. Nachhaltigkeit wird beim Anbauen der Baumwolle groß geschrieben.”
“Es war sehr informationsreich.”
“Durch den Vortrag der OeNB hat man einen guten Einblick in den Bereich des Geldes und des Wirtschaftens bekommen.”
“Der gesamte Projekttag war sehr gelungen und sehr interessant.”
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Ideen zur nachhaltigen Bewirtschaftung
Plastik, Kunst und Innovation: Linztag der TNMS Helfenberg
Aktionstag “Finanzbildung”
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.
Hier wird eine fiktive Lernstrecke angeboten, die von der Wohnungssuche über die Aufgaben einer Makler:in bis hin zum Mietvertrag reicht.
Anhand eines lebensnahen Beispiels werden die Einnahmen und Ausgaben eines Lehrlings in einem Haushaltsplan mithilfe einer vorgefertigten Excel-Tabelle ermittelt.
Anhand von Beispielen wird das Thema besprochen. Die Arbeitsblätter Arbeitsteilung im Klassenzimmer, Formen der Arbeitsteilung bis zu Arbeitsteilung durch Berufe in der Stadt.
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.