Abschlusszeitung als persönliche Erinnerung
Zum Abschluss der vier Jahre an der Mittelschule Traiskirchen verfassten die Schüler:innen der 4b ihre eigene persönliche Abschlusszeitung. Dabei wurde besprochen, wie eine Zeitungsredaktion funktioniert und welche vielfältigen Berufsbilder dort tätig sind. Anschließend fand eine erste Redaktionssitzung statt, in der Ideen für die Inhalte gesammelt wurden. Die Ideen wurden in Ressorts geclustert und gemeinsam besprochen, welches Ressort wie viele Seiten zur Verfügung hat. Die Schüler:innen wurden in die Ressorts eingeteilt und begannen selbständig mit der Erstellung der Artikel für ihre Abschlusszeitung. Dabei mussten sie innerhalb ihres Ressorts die Aufgaben selbstständig verteilen. Vor allem das Auswählen der Inhalte und das Gestalten der einzelnen Seiten hat ihnen viel Spaß bereitet.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Sommerfest planen und umsetzen
Eintauchen in die Welt der Wirtschaft
Berufsbilder der Kreativwirtschaft
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.
Der Band 4 beschäftigt sich mit den Themen: Wege zum (Traum-) Beruf, Wie startet man ein Projekt, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Produktion und Klimawandel
Der Band 3 beschäftigt sich mit der Design Thinking Methode: Erstellen eines Prototypen, Umgang mit Geld lernen, Umsetzung eines Verkaufsstands mit der Klasse und achtsam mit Abfall umgehen.
Dies ist eine Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrer:innen, die mit Jugendlichen ein echtes Verkaufserlebnis organisieren wollen: Vom Einstieg (Was haben Jugendliche erfunden?) über Ziele setzen bis hin zum gesamten Design Thinking-Prozess, Preis berechnen, Verkaufsstand vorbereiten … wird alles genau beschrieben. Tipps und Tricks rund um den Markt-Tag selbst, sowie ein Vorschlag, wie das Erlebnis gefeiert und präsentiert werden kann, sind ebenfalls enthalten.
Das Lernpaket zeigt die Wichtigkeit von Unternehmen im Wirtschaftskreislauf auf. Es sollte in Kombination mit der Online-Anwendung „Wirtschaftskreislauf interaktiv“ eingesetzt werden.
Die Schüler:innen setzen sich exemplarisch mit der Unternehmensgründung eines echten Start-ups auseinander. Weiters werden Chancen und Risiken der Gründung eines Start-ups genauer betrachtet.