Zum Inhalt der Seite springen
zurück zur Übersicht

Abschlusszeitung als persönliche Erinnerung

Aktionstage / Aktionswoche

Zum Abschluss der vier Jahre an der Mittelschule Traiskirchen verfassten die Schüler:innen der 4b ihre eigene persönliche Abschlusszeitung. Dabei wurde besprochen, wie eine Zeitungsredaktion funktioniert und welche vielfältigen Berufsbilder dort tätig sind. Anschließend fand eine erste Redaktionssitzung statt, in der Ideen für die Inhalte gesammelt wurden. Die Ideen wurden in Ressorts geclustert und gemeinsam besprochen, welches Ressort wie viele Seiten zur Verfügung hat. Die Schüler:innen wurden in die Ressorts eingeteilt und begannen selbständig mit der Erstellung der Artikel für ihre Abschlusszeitung. Dabei mussten sie innerhalb ihres Ressorts die Aufgaben selbstständig verteilen. Vor allem das Auswählen der Inhalte und das Gestalten der einzelnen Seiten hat ihnen viel Spaß bereitet.

Bilder


Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren

Die Online-Module behandeln die folgenden Themen: Was ist Marketing, Marktforschung, die 4P (Price, Promotion, Place und Product) sowie zentrale Begriffe.

Detailansicht öffnen

Eine Gruppe von Gründer:innen entwickelt auf Basis einer vorgegebenen Unternehmensidee einen abwechslungsreichen Pitch, der den Mini-Löwen (= Investor:innen) präsentiert wird. Ziel dieses Spiels ist es, einen Einblick in die erfolgreiche Vermarktung einer Unternehmensidee zu gewinnen.

Detailansicht öffnen

Schüler:innengruppen entwickeln eine vorgegebene Geschäftsidee und bereiten eine Präsentation vor, die sie am Ende der Einheit der Klasse vorstellen. Folgende Themen werden behandelt: Marktforschung, potenzielle Kundenbefragungen, Preisgestaltung und Werbung.

Detailansicht öffnen

In einem fiktiven Verkaufsszenario planen Klassengruppen den Verkauf von Popcorn. Nachdem sie Preise und Verkaufsmenge festgelegt haben, bearbeiten die Gruppen verschiedene Szenarien, die in Kuverts vorbereitet sind.

Diese simulierten Situationen werden zunächst in der Gruppe diskutiert und anschließend im Plenum besprochen und ausgewertet.

Detailansicht öffnen

Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.

Detailansicht öffnen

Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.

Detailansicht öffnen

Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.

Detailansicht öffnen

zum Seitenanfang

Newsletter

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Updates zu neuen Materialien, Angeboten oder Veranstaltungen zum Thema Wirtschaftsbildung erhalten?

Newsletter bestellen