Währungsunion: Chancen und Grenzen aus persönlicher Sicht
Inhaltsbeschreibung
Das Unterrichtsbeispiel ermöglicht Schüler:innen Alltagserfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Währungen einzubringen und eine reflektierte persönliche Sicht auf Chancen und Grenzen einer Währungsunion zu entwickeln. Besonders zentral ist das Prinzip der Handlungsorientierung: indem die Schüler:innen als Konsument:innen auf dem Weltbasar agieren, erfahren sie Herausforderungen am Weltmarkt im Umgang mit unterschiedlichen Währungen und mit Preisvergleichen. Sie erkennen die Notwendigkeit von Wechselkurssystemen und steuernden politischen Maßnahmen in Bezug auf die Stabilität von Währungen. Indem die Schüler:innen ihre Kaufentscheidungen begründen und reflektieren, werden neben ökonomischen, auch ökologische und soziale Kriterien diskutiert und es wird – der methodischen Aufbereitung entsprechend – eine multiperspektivische Sichtweise eingebracht.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Praxisnahes Material mit Arbeitsblättern (Einkauf von Obst und Gemüse), einer E-Learning-Einheit und Aufgaben zu Thema Umfang mit Müll.
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.