Währungsunion: Chancen und Grenzen aus persönlicher Sicht
Inhaltsbeschreibung
Das Unterrichtsbeispiel ermöglicht Schüler:innen Alltagserfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Währungen einzubringen und eine reflektierte persönliche Sicht auf Chancen und Grenzen einer Währungsunion zu entwickeln. Besonders zentral ist das Prinzip der Handlungsorientierung: indem die Schüler:innen als Konsument:innen auf dem Weltbasar agieren, erfahren sie Herausforderungen am Weltmarkt im Umgang mit unterschiedlichen Währungen und mit Preisvergleichen. Sie erkennen die Notwendigkeit von Wechselkurssystemen und steuernden politischen Maßnahmen in Bezug auf die Stabilität von Währungen. Indem die Schüler:innen ihre Kaufentscheidungen begründen und reflektieren, werden neben ökonomischen, auch ökologische und soziale Kriterien diskutiert und es wird – der methodischen Aufbereitung entsprechend – eine multiperspektivische Sichtweise eingebracht.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Lernpaket beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unser Kaufverhalten und den Umgang mit Geld.
Mit diesem Lernpaket des Forum Umweltbildung reflektieren die Lernenden ihren persönlichen Wasserverbrauch und vergleichen ihn mit der Lage in Äthiopien.
Mit diesem Rollenspiel will das Forum Umweltbildung die Probleme der Welternährung und des Hungers im Globalen Süden bewusst und erlebbar machen.