Veränderte Produktionsbedingungen (Fallbeispiel Bäckerei)
Inhaltsbeschreibung
Dieses Unterrichtskonzept adressiert vor allem jüngere Schüler:innen.
Durch den Einsatz von Videos und unterschiedlichen Sozialformen erfahren die Kinder spielerisch, wie sich manuelle und industrielle Produktion unterscheiden. Im Fokus steht die Herstellung von Backwaren.
In der ersten Unterrichtseinheit lernen sie die verschiedenen Produkte eines Bäckereibetriebs, deren Herstellungsweise und damit verbundene Fachbegriffe kennen.
Die zweite Einheit des Konzepts widmet sich der industriellen Produktion von Backwaren. Hier erhalten die Schüler:innen Gelegenheit, ihre Vorstellungen mit der Realität abzugleichen.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Kartoffel ist nach Reis, Weizen und Mais das viertwichtigste Grundnahrungsmittel der Menschheit. Weltweit gibt es rund 5.000 essbare Sorten. Daher kann sich die Kartoffelpflanze gut an regionale Bedingungen anpassen. Die Unterrichtsmaterialien behandeln einerseits gesellschaftliche sowie naturräumliche Bedingungen der landwirtschaftlichen Produktion. Wesentliche Charakteristika der räumlichen Umwelt werden am Fallbeispiel Kartoffel erhoben und beschrieben.