Unsichtbare Arbeit
Inhaltsbeschreibung
Die Vermittlung des Begriffs ‘Care-Arbeit’ erfolgt in zwei Schritten. Im ersten Schritt erarbeiten die Schüler:innen mittels Stationenbetrieb die verschiedenen Formen der Care-Arbeit und wer diese im Haushalt übernimmt. Im zweiten Schritte werden die Ergebnisse des Stationenbetriebs mit statistischen Fakten verbunden und im Plenum mit den Schüler:innen diskutiert und eingeordnet. Dabei werden auch Gender-(Ungleichheits-)Aspekte behandelt.
Material im PDF: Seite 29 bis 31
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Plakat und die begleitende Broschüre laden zur spielerischen Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Lehre ein.
Wie lebt es sich in der Volksrepublik China, in Grönland oder in den österreichischen Alpen? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Menschen weltweit haben die gleichen Grundbedürfnisse und oft sehr ähnliche Wünsche. Sie arbeiten in der Regel, sind an bestimmten Orten wohnhaft und müssen gleichzeitig mobil sein. Wie diese Lebensbereiche konkret ausgestaltet sind und welche Anforderungen sich ergeben, hängt wesentlich von der Region ab, in der die Menschen leben.
Die Schüler:innen diskutieren im Plenum eine alternative, sozial verträglichere Gestaltung der Kinderarbeit vor dem Kontrast Bolivien vs. Deutschland/Österreich.