Unsichtbare Arbeit
Inhaltsbeschreibung
Die Vermittlung des Begriffs ‘Care-Arbeit’ erfolgt in zwei Schritten. Im ersten Schritt erarbeiten die Schüler:innen mittels Stationenbetrieb die verschiedenen Formen der Care-Arbeit und wer diese im Haushalt übernimmt. Im zweiten Schritte werden die Ergebnisse des Stationenbetriebs mit statistischen Fakten verbunden und im Plenum mit den Schüler:innen diskutiert und eingeordnet. Dabei werden auch Gender-(Ungleichheits-)Aspekte behandelt.
Material im PDF: Seite 29 bis 31
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im Mittelpunkt dieses Materials steht die Auseinandersetzung mit (unbezahlter) Arbeit und deren Verteilung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf theatralen und kreativen Methoden, sowie dem Arbeiten mit Statistiken. Mit Beispielen wird an die Lebenswelt der Schüler:innen angeknüpft, die selbst unbezahlte Tätigkeiten im Haushalt aufzeichnen und deren Verteilung reflektieren.
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. Aufbauend auf dem erworbenen Wissen zu freiwilligem Engagement entwickeln die Schüler:innen in dieser Unterrichtssequenz ein eigenes ehrenamtliches Projekt mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Das Material zielt darauf ab, mit den Schüler:innen im Plenum eine gemeinsame Definition von ‘Arbeit’ zu formulieren und die Notwendigkeit von Arbeit in unserer arbeitsteiligen Gesellschaft zu diskutieren.