Taschengeld: Tipps für den richtigen Umgang mit Geld
Inhaltsbeschreibung
Als Einstieg wird besprochen, was Taschengeld genau ist. Danach wird ein Fragebogen über das individuelle Ausgabenverhalten ausgefüllt und die Ergebnisse davon gemeinsam besprochen. Im nächsten Schritt werden Tipps aus einem Text erarbeitet, wie man mit seinem Taschengeld besser umgeht bzw. die Kontrolle über die eigenen Ausgaben behält. Die Lehrperson diskutiert mit den Schüler:innen, wieviel Taschengeld in welchem Alter ausbezahlt werden sollte. Abschließend wird das Thema ‘Geschäftsfähigkeit nach Alter’ besprochen. Zusätzlich wird ein Lernpaket mit Arbeitsblättern zu Fallbeispielen zur Verfügung gestellt.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.
Anhand von Beispielen wird das Thema besprochen. Die Arbeitsblätter Arbeitsteilung im Klassenzimmer, Formen der Arbeitsteilung bis zu Arbeitsteilung durch Berufe in der Stadt.
Die Schüler:innen setzen sich in den unterschiedlichen Aufgabestellungen rund um das Thema Geld mit den Themen Funktionen und Formen des Geldes, Zahlungsformen, Online-Zahlungen, Berufe Haushaltsplan, und Konsum auseinander. Außerdem gibt es zwei Bonus-Inhalte zu den Themen „Das kostenlose Handy“ und „Geld-Typ“.