Taschengeld: Tipps für den richtigen Umgang mit Geld
Inhaltsbeschreibung
Als Einstieg wird besprochen, was Taschengeld genau ist. Danach wird ein Fragebogen über das individuelle Ausgabenverhalten ausgefüllt und die Ergebnisse davon gemeinsam besprochen. Im nächsten Schritt werden Tipps aus einem Text erarbeitet, wie man mit seinem Taschengeld besser umgeht bzw. die Kontrolle über die eigenen Ausgaben behält. Die Lehrperson diskutiert mit den Schüler:innen, wieviel Taschengeld in welchem Alter ausbezahlt werden sollte. Abschließend wird das Thema ‘Geschäftsfähigkeit nach Alter’ besprochen. Zusätzlich wird ein Lernpaket mit Arbeitsblättern zu Fallbeispielen zur Verfügung gestellt.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen ordnen sich unterschiedlichen Geld-Typen zu und diskutieren miteinander die Tipps, die bei den jeweiligen Geld-Typen zu finden sind. Daraus leiten sie Tipps ab, die für alle Geld-Typen gelten können und überlegen welche konkreten Tipps sie im Alltag schon in ihrem Alter umsetzen können, aber auch wie sie ihre Eltern beim nachhaltigen Konsum unterstützen.
Mittels Kombination aus Achtsamkeitsübung(en) und Informationsvermittlung via Bildern werden Schüler:innen Aspekte von nachhaltiger Ernährung und landwirtschaftlicher Produktion am Beispiel der Rosine vermittelt.