Rolle von Wohlstand und Geld: Identität und Lebensqualität
Inhaltsbeschreibung
Im ersten Teil des Unterrichtskonzepts erarbeiten sich die Schüler:innen unterschiedliche Entscheidungsfaktoren, welche bei der Berufswahl von Bedeutung sind. Dabei wird mit den Schüler:innen diskutiert, warum Geld nicht der einzig relevante Faktor bei der Berufswahl ist. Dadurch wird thematisch der Übergang zur zweiten Einheit gelegt, in der die Schüler:innen sich mit dem Unterschied zwischen “Wohlstand” und “Lebensqualität” befassen. Den Schüler:innen wird dabei das Konzept des BIPs (Bruttoinlandsprodukt) vermittelt. Nachdem die Schüler:innen dieses Konzept in puncto Lebensqualität kritisch bewertet haben, skizzieren sie zum Abschluss des Unterrichtspakets einen eigens entworfenen Index zur Erhebung der Lebensqualität.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im Zentrum dieses Unterrichtsszenarios steht das Planspiel „Nervus Rerum“, welches den finanziellen Spielraum als Faktor für ein gutes Leben thematisiert. Jugendliche sind oftmals mit Aussagen konfrontiert, die den Zusammenhang zwischen Geld und einem guten Leben bewerten.