Zurück zur Suche
Inhaltsbeschreibung
In diesem Unterrichtsszenario wird mithilfe der Methode Mystery das Thema „Ansiedelung von Unternehmen“ vertiefend behandelt. Im Rahmen des Mystery-Spiels finden Schüler:innen in Kleingruppen die Lösung zu einer komplexen Fragestellung an der Schnittstelle von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.
Das Unterrichtsszenario ist für ein bis zwei Unterrichtseinheiten ausgelegt. Es wird empfohl
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses rund 4,5-stündige Planspiel, das von erfahrenen Spielleiter:innen angeleitet wird, vermittelt die starke Vernetzung der Themen Gesellschaft, Wirtschaft, Finanzmarkt und Politik.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- die eigene Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft reflektieren.
- Wechselwirkungen zwischen Investitionsentscheidungen und Gesellschaft erleben.
- sich Grundwissen zu Finanzmärkten aneignen (Beispiel zu Aktien und Kryptowährungen).
- die Bedeutung von politischen Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Handeln und das Gemeinwohl beschreiben.
- Reflexionsvermögen und das gemeinsame Entwickeln von Lösungen trainieren.
- Keywords
-
Finanzbildung, Finanzmarkt, Finanzen, Politik, Planspiel
- Herausgeber
-
Attac Österreich
In diesem Unterrichtsszenario beschäftigen sich die Schüler:innen mit positiven Nachrichten und Beispielen aus dem Themenbereich „Ernährung und Nachhaltigkeit“. Das Ziel dabei ist es, Handlungsoptionen für den Alltag offenzulegen, zu diskutieren und in einer abschließenden Portfolioaufgabe kreativ zu bearbeiten.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- ausgehend von individuellen Ernährungsgewohnheiten (land)wirtschaftliche Produktion, deren gesellschaftliche, wirtschaftliche und naturräumliche Bedingungen sowie deren Wandel an weltweit
- ausgewählten Fallbeispielen […] vergleichen.
- den Einfluss des Klimawandels auf die Erzeugung von ausreichenden und gesunden Nahrungsmitteln an Fallbeispielen erörtern.
- klimafreundlichere und klimaschädlichere Nahrungsmittel nennen.
- den Einfluss von Saison, Region und Transportweg auf die Lebensmittelproduktion erklären.
- ihre Entscheidung für klimafreundliche Lebensmittel begründen.
- Keywords
-
Nachhaltigkeit, Klimawandel, Ernährung, Portfolioaufgabe
- Herausgeber
-
Stiftung für Wirtschaftsbildung