Mein Finanzportfolio
Inhaltsbeschreibung
- Das „Tagebuch für Finanzforscher:innen“ wird mithilfe von Mia und Paul Station für Station durchgemacht.
- In der Rubrik ‘Medienwelten’ bearbeiten die Schüler:innen Instagram-Posts (ob diese Werbung= beinhalten und recherchieren, welche Apps in dem Store zu bezahlen sind bzw. welche Extrakosten in einer App anfallen können.
- Das Kapitel ‘Konsum‘ beschäftigt sich mit den Themen Einkauf und den Kosten für ein Haustier. Hier werden ausreichend Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt.
- Im nächsten Kapitel analysieren die Schüler:innen ein Haushaltsbuch. Mithilfe eines Diagramms werden die Monatsausgaben auch grafisch prozentuell von den Schüler:innen ermittelt.
- Danach soll eine Geburtstagsparty geplant und die jeweiligen Kosten ermittelt werden.
- Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit dem Themengebiet ‘Wohnen’. Zuerst werden Traummöbel im Internet gesucht, deren Preise aufgeschrieben und in einem weiteren Schritt Alternativen gesucht. Außerdem wird ein Wohnungsgrundriss zur Verfügung gestellt, den man einrichten kann.
- Das vorletzte Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema ‘Arbeit’. Es werden Berufe ermittelt und ein Interview soll geführt werden.
- Das Lernpaket rundet das Thema ‘Finanzen weltweit’ ab. Hier werden Wechselkurse vorgestellt und ermittelt. Außerdem wird analysiert, welche Produktionsschritte ein T-Shirt durchläuft.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen ermitteln, welche Waren die Schule benötigt, erstellen dazu Interviews und befragen die Entscheidungsträger:innen (Schulleitung, Schulwart:in, usw.) zum Thema ökologische Kaufentscheidungen.
Die Schüler:innen setzen sich mit der Bedeutung von Wohnen und vor allem mit den damit verbundenen Kosten auseinander. Dabei beschäftigen sie sich mit Aspekten der Nachhaltigkeit und ressourcenschonender Lebensstile und lernen auch, wie man Kosten reduzieren kann.
Diese 7 Informationsblätter enthalten Tipps zur Finanzplanung und Ideen zur praktischen Anwendung im Unterricht.