Mein Finanzportfolio
Inhaltsbeschreibung
- Das „Tagebuch für Finanzforscher:innen“ wird mithilfe von Mia und Paul Station für Station durchgemacht.
- In der Rubrik ‘Medienwelten’ bearbeiten die Schüler:innen Instagram-Posts (ob diese Werbung= beinhalten und recherchieren, welche Apps in dem Store zu bezahlen sind bzw. welche Extrakosten in einer App anfallen können.
- Das Kapitel ‘Konsum‘ beschäftigt sich mit den Themen Einkauf und den Kosten für ein Haustier. Hier werden ausreichend Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt.
- Im nächsten Kapitel analysieren die Schüler:innen ein Haushaltsbuch. Mithilfe eines Diagramms werden die Monatsausgaben auch grafisch prozentuell von den Schüler:innen ermittelt.
- Danach soll eine Geburtstagsparty geplant und die jeweiligen Kosten ermittelt werden.
- Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit dem Themengebiet ‘Wohnen’. Zuerst werden Traummöbel im Internet gesucht, deren Preise aufgeschrieben und in einem weiteren Schritt Alternativen gesucht. Außerdem wird ein Wohnungsgrundriss zur Verfügung gestellt, den man einrichten kann.
- Das vorletzte Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema ‘Arbeit’. Es werden Berufe ermittelt und ein Interview soll geführt werden.
- Das Lernpaket rundet das Thema ‘Finanzen weltweit’ ab. Hier werden Wechselkurse vorgestellt und ermittelt. Außerdem wird analysiert, welche Produktionsschritte ein T-Shirt durchläuft.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Praxisnahes Material mit Arbeitsblättern, einer E-Learning Einheit und einen Escape Room, das den Schüler:innen den Umgang mit Geld vermittelt.
Die Schüler:innen planen eine Mahlzeit für ihre Familie und sollen dafür ein vorgegebenes Budget pro Person einhalten. Zur Durchführung gehört die Wahl der Speise, die Erstellung einer Einkaufsliste, sowie die Schätzung der Preise, der Einkauf der Zutaten und die Zubereitung der Speise. Im Anschluss werden die Schätzungen und die tatsächlichen Ausgaben miteinander verglichen und die Vorgehensweise beim Einkauf reflektiert.
Auf spielerische Weise trägt das Unterrichtskonzept zur Förderung von allgemeinen und grundlegenden Kompetenzen zur Bewältigung der ökonomischen Anforderungen in der Alltags- und Lebenswelt bei.