Konsequenzen der Berufswahl
Inhaltsbeschreibung
Mittels verschiedener Vermittlungs- und Unterrichtsmethoden setzen sich die Schüler:innen aktiv, kreativ und reflektierend mit ihren Berufsvorstellungen und den damit verbundenen Ausbildungswegen auseinander. Sie analysieren für sie persönlich relevante und ansprechende Berufsprofile und setzen sie in Zusammenhang mit den Anforderungen der Berufswelt.
Das Lernpaket ist in drei Phasen (Entwicklung – Analyse – Bewertung) eingeteilt.
In der ersten Unterrichtsphase entwickelt die Klasse mithilfe der Methoden Mindmap und Positionsquadrat Berufsvorstellungen. Sie lernt damit verbundene Ausbildungswege kennen und beschäftigt sich mit unterschiedlichen Berufstypen.
In der zweiten Unterrichtseinheit analysieren und reflektieren die Schüler:innen ihre Berufsvorstellungen über eine Videoanalyse und die Methode Körperbiografie.
Abschließend bewerten sie die konkretisierten Ideen mittels Gallery Walk. Im Plenum diskutieren sie ihre Berufsvorstellungen (Körperbiografien) vergleichend.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Verschiedene Berufe werden in Kleingruppen mithilfe der Methode Gruppenpuzzle (Expertenrunde) erarbeitet und anschließend präsentiert. Die Methode wird zusätzlich durch ein Recherche-Arbeitsblatt und eine PowerPoint-Präsentation unterstützt.
Das Material zielt darauf ab, mit den Schüler:innen im Plenum eine gemeinsame Definition von ‘Arbeit’ zu formulieren und die Notwendigkeit von Arbeit in unserer arbeitsteiligen Gesellschaft zu diskutieren.