Interessenvertretungen und Sozialpartnerschaft
Inhaltsbeschreibung
Im Rahmen von zwei Unterrichtseinheiten erfahren die Schüler:innen aktiv und spielerisch die Funktion der österreichischen Sozialpartnerschaft.
Sie setzen sich im ersten Teil mit den unterschiedlichen Interessen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite auseinander.
In Form eines Rollenspiels versetzen sich die Jugendlichen anhand eines konkreten Falles in die verschiedenen Interessenlagen der beiden Seiten. Sie versuchen, eine gemeinsame Lösung (Betriebsvereinbarung) auszuhandeln und erzielen Interessenausgleiche durch Verhandlung und Kooperation.
Der zweite Teil des Unterrichtspakets vermittelt die Funktion und Sinnhaftigkeit von Kollektivverträgen. Hier lernen die Schüler:innen, eine mögliche Ergänzung zum Kollektivvertrag zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite zu formulieren und zu begründen.
Anhand einer Infografik vertieft die Klasse ihr Wissen zur österreichischen Sozialpartnerschaft.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Lernpaket vermittelt auf progressive und schüler:innengerechte Art und Weise grundlegende Kenntnisse zum Paprika: Inhaltsstoffe und Bestandteile, Sorten und Paprikaprodukte, gesundheitliche Aspekte des Konsums, Anbau und Produktion, Herkunftsregionen, Nachhaltigkeitsaspekte im Anbau.
Die Schüler:innen setzen sich selbstreflexiv mit unterschiedlichen Erscheinungsformen von Armut und sozialer Ausgrenzung auseinander und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.