Interessenvertretungen und Sozialpartnerschaft
Inhaltsbeschreibung
Im Rahmen von zwei Unterrichtseinheiten erfahren die Schüler:innen aktiv und spielerisch die Funktion der österreichischen Sozialpartnerschaft.
Sie setzen sich im ersten Teil mit den unterschiedlichen Interessen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite auseinander.
In Form eines Rollenspiels versetzen sich die Jugendlichen anhand eines konkreten Falles in die verschiedenen Interessenlagen der beiden Seiten. Sie versuchen, eine gemeinsame Lösung (Betriebsvereinbarung) auszuhandeln und erzielen Interessenausgleiche durch Verhandlung und Kooperation.
Der zweite Teil des Unterrichtspakets vermittelt die Funktion und Sinnhaftigkeit von Kollektivverträgen. Hier lernen die Schüler:innen, eine mögliche Ergänzung zum Kollektivvertrag zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite zu formulieren und zu begründen.
Anhand einer Infografik vertieft die Klasse ihr Wissen zur österreichischen Sozialpartnerschaft.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Lernpaket besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil beschäftigt sich mit Lebensmittelverschwendung allgemein, im zweiten Teil geht es insbesondere um die “Wegwerfware Brot”.
Dieses Unterrichtskonzept setzt sich mit unseren persönlichen Handlungsoptionen als Beitrag zur Energiewende auseinander.