Armut und Wohnen: Kleines Einkommen – K(l)leine Wohnung?
Inhaltsbeschreibung
Das Unterrichtskonzept umfasst insgesamt drei Unterrichtseinheiten. Im Rahmen der ersten Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler:innen spielerisch mit der Planung von knappem Wohnraum für eine vierköpfige Familie (Familie Oberreiter) auseinander. Dabei leiten die Schüler:innen ab, wie prekäre Wohnverhältnisse (bzw. unzureichender Wohnraum) die persönliche Lebensführung beeinflussen und dass Einkommen und Wohnungsarmut in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Die zweite Unterrichtseinheit dient der Informationsvermittlung, wobei Schüler:innen Diagramme interpretieren und mit Fachbegriffen im Kontext von Wohnen (Miete, Betriebskosten, Wohnungspreise, Sozialhilfe etc.) vertraut gemacht werden.
Die dritte Unterrichtseinheit umfasst ein Rollenspiel, in welchem die Schüler:innen versuchen Lösungen für die prekären Wohnverhältnisse der vierköpfigen Familien zu erarbeiten (Beispiel: Geburtstagsfeier). Abschließend bewerten die Schüler:innen unterschiedliche Wohnrealitäten im Zusammenhang mit finanzieller Armut in Österreich und verfassen einen entsprechenden Instagram-Post.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im Zuge des Unterrichtsimpulses setzen sich die Schüler:innen mit den Ursachen von spürbaren Preissteigerungen auseinander und erkennen, dass es verschiedene Faktoren wie Krieg, Pandemie und Klimawandel gibt, die für eine ungewöhnlich hohe Inflation verantwortlich sein können.
Die drei Themen Mobilität, Wohnen und Energie werden jeweils mithilfe von Arbeitsblättern, einem E-Learning Teil und einer Anleitung zum Erstellen einer Zeitung erarbeitet.
Dieses Lernpaket fördert unsere kritische Auseinandersetzung mit Ernährungsweisen und ihren Auswirkungen auf Mensch, Gesellschaft und Umwelt.